Tierwirt/in: Wie läuft die Ausbildung ab
> Alles über den Beruf
Die Berufsausbildung zum Tierwirt/zur Tierwirtin dauert grundsätzlich drei Jahre. Sie kann auf zwei Jahre verkürzt werden, wenn der Auszubildende eine Abschlussprüfung in einem anderen Beruf vorweist oder die allgemeine Hochschulreife bzw. den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben hat.
Alle Auszubildenden mit einer Ausbildungszeit von drei Jahren können vor Beginn der Ausbildung die Berufsfachschule Klasse 1 - Agrarwirtschaft (BFS I) durchlaufen. Voraussetzung zur Aufnahme ist der Hauptschulabschluss. Am Ende der BFS I steht eine Prüfung in Fachtheorie und Fachpraxis. Dieses Jahr wird auf die dreijährige Ausbildungszeit angerechnet, wenn Ausbilder und Auszubildender es bei Vertragsabschluss vereinbaren.
Inhalte der Ausbildung:
Das "Ausbildungsberufsbild" nach dem Berufsbildungsgesetz beschreibt die beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Gegenstand der Berufsbildung sind.
Die zur Ausbildung gehörenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind in der Verordnung über die Ausbildung zum Tierwirt zu finden.
Im 1. Ausbildungsjahr findet die berufliche Grundbildung statt, Im 2. und 3. Ausbildungsjahr die berufliche Fachbildung. Für die einzelnen Fachrichtungen sind folgende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vorgeschrieben:
Fachrichtung Rinderhaltung
Kälber- und Jungrinderaufzucht,
Rinderhaltung,
Reproduktion,
Produktion von Milch, Zucht- und Schlachttieren,
Weidewirtschaft, Futtergewinnung
Fachrichtung Schweinehaltung
Reproduktion,
Sauenhaltung,
Ferkelaufzucht und Schweinemast,
Vermarktung,
Technische Systeme der Schweinehaltung,
Verwertung und Entsorgung von Rückständen.
Fachrichtung Geflügelhaltung
Haltung und Herdenmanagement,
Fütterung,
Produktgewinnung und Vermarktung,
Reproduktion, Vermehrung, Brut,
Verwertung und Entsorgung von Rückständen.
Fachrichtung Schäferei
Schafhaltung,
Ablammung und Aufzucht,
Produktion von Wolle, Milch und Fleisch,
Hütetechnik,
Weidewirtschaft, Futtergewinnung,
Naturschutz und Landschaftspflege.
Fachrichtung Imkerei
Völkerführung und Bienengesundheit,
Bienenwanderung,
Bienenweide, Bestäubung und Naturschutz,
Bienenprodukte gewinnen und vermarkten,
Königinnenzucht,
Betriebsmittel zur Bienenhaltung.
Ausbildungsberatung:
Peter Schwenker: Fachrichtungen Rinder-, Schweine-, Geflügelhaltung und Schäferei
Hartmut Meyhoff: Fachrichtung Imkerei