Wir sehen uns als leistungsorientierter, sehr moderner Holsteinzuchtbetrieb. In der Milchviehhaltung steht bei uns die leistungsstarke, langlebige und funktionelle Kuh im Vordergrund. Dafür arbeiten wir eng mit Agroprax und anderen Beratern zusammen. In der Zucht verfolgen wir das Ziel die Herde ökonomisch zu verbessern. Daher beteiligen wir uns am Projekt "Kuhvision" und nutzen über die Masterrind moderne Technologien wie Embryotransfer (ca. 300 übertragene Embryonen pro Jahr). Wir haben immer auch ein Auge auf den Ackerfutterbau und versuchen neuste Erkenntnisse rasch umzusetzen. Um die Nähe zur Gesellschaft zu behalten, betreiben wir eine kleine Direktvermarktung und engagieren uns über das Projekt "My Kuhtube".
Wir bilden seit fast 40 Jahren junge Menschen zu Landwirten aus. Dabei haben wir tolle Freunde gefunden, die wir sehr schätzen. Um die Ausbildung bei uns zu beschreiben, haben wir ehemalige Auszubildene gebeten, Ihre Erfahrung über die Ausbildung bei uns zu beschreiben.
Hier ihre Antworten:
- es herrscht ein familiäres Verhältnis von Jung bis Alt. Das tägliche Zusammentreffen zur Kaffeezeit mit der gesamten Familie dient der Arbeitsorganisation, aber auch zum idealen Erfahrungsaustausch über alle Generationen.
- die Ausbildung von jungen Menschen mit dem besonders ausführlichen und intensiven Schwerpunkt der Milchviehhaltung, werden selbstständiges Arbeiten vorrausgesetzt und ist für die Auszubildenen beste Vorbereitung für den Alltag nach der Ausbildung.
- bei Rückfragen wird sich immer die Zeit genommen, diese auch ausführlich zu erklären.
- der Betrieb ist offen für andere Wege, die gerne diskutiert werden können, um Abläufe im Betrieb zu optimieren, das ist ein riesiger Vorteil bei der Arbeit mit jungen Leuten, die immer neue und eigene Erfahrungen mit einbringen können.
Tim Schröter, Wedemark (3. Lehrjahr 16/17)
- Für milchviehinteressierte gute Kombination aus moderner, leistungsstarker Milchviehhaltung und vielfältigem Ackerbau (nicht nur milchviehspezialisiert)
- Umfangreiche züchterische Wissensvermittlung und Anwendung auf dem Betrieb
- Einbezug und Übergabe von Verantwortung des Herdenmanagements (Fruchtbarkeitsmanagement mit Jaquelin, Embryotransfer, tierärztliche Behandlungen, Kontrolle der Herde über die UniformAgri- und über die CowManager-Apps
- Teilhabe an selbstausgeführten Baumaßnahmen (Umbau Strohstall, neuer Stutzen am alten Güllesilo - mittlerweile noch Käseraum, Hofladen, Kälberstall im alten Schweinestall)
- Vielfältiger Maschinenpark und ausführen aller Ackerarbeiten
- Selbstständiges Mitdenken wird gefordert bei Tier- und Feldarbeiten
- Innovative und kreative Ideen/Problemlösungsansätze
Lars Ruschmeyer, Horstedt (3. Lehrjahr 17/18)
- Eine Ausbildung mit Familienanschluss. Als Auszubildener fühlt man sich sofort gut aufgenommen und gehört ab dem ersten Moment zum Team. Zwischen Familie, Mitarbeitern und Auszubildenen herrscht ein super lockeres und entspanntes Verhältnis.
- Es wird einem die Möglichkeit gegeben selbstständig zu arbeiten und in der Gestaltung der Arbeitsabläufe mitzuwirken, dabei wird einem besonders im Umgang mit den Tieren großes Vertrauen geschenkt. Man lernt Verantwortung zu übernehmen. Bei Fragen hat aber auch immer jemand ein offenes Ohr und es wird sich die Zeit genommen, diese zu beantworten.
- Man erhält umfangreiche Einblicke in das gesamte Herdenmanagement von der Zucht, über Fütterung und Haltung bis hin zur Fruchtbarkeit, Behandlungen und vieles mehr.
- Eine Teilnahme an bestimmten Lehrgängen wird ermöglicht (z.B. Umgang mit Problemkühen, Schweißkurs etc)
- Man wird optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet, wobei man als Auszubildener die Möglichkeit bekommt, bei allen Beratungen im Ackerbau, der Milchviehhaltung und auch der Arbeitssicherheit dabei zu sein. Auch profitiert man von Torstens Erfahrungen als Prüfer.
- Selbst nach der Ausbildungszeit steht Torsten einem bei Fragen immer zur Verfügung.
Merle Holthöfer, Warmsen (2. Lehrjahr 20/21)