Landwirtschaftlicher Betrieb
Aus Sicht einer Auszubildenden:
Ich bin als Auszubildende auf einem landwirtschaflichem Betrieb in Eggelingen bei Wittmund tätig. Meine Chefin und ich sind die Mitarbeiter für Küche und Haushalt. Mein Chef ist zuständig für rund 100 Kühe und den Acker. Außerdem kommt einmal in der Woche (vormittags für vier Stunden) eine Reinigungskraft, die die Grundreinigung einiger Räume übernimmt.
Mein Aufgabenfeld ist sehr vielseitig. Ich bin gemeinsam mit meiner Chefin zuständig für die Kinder, die Gartenarbeit, die Küche, die Wäschepflege, die Reinigung und Pflege der Räume. Außerdem bin ich beim Melken und Kälber füttern mit tätig.
Ich wohne unter der Woche auf meinem Ausbildungsbetrieb, ein einem eigenen Zimmer. Ein eigenes Bad steht mir auch zu. Gemeinsam mit meinem Chef und meiner Chefin und den fünf Kindern (im Alter von 10, 12, 16, 21 und 23 Jahren), nehme ich die Mahlzeiten ein.
Meine Arbeitswoche gestaltet sich entweder von montags morgens bis freitags abends oder von montags morgens bis samstags mittags. Die Schule findet momentan immer mittwochs statt, halbjährig mit zehn Stunden und halbjährig mit acht Stunden.
Da mein Ausbildungsbetrieb ein privater Haushalt ist, gibt es keine weiteren Sozialräume oder Ausbildungskooperationen. Als Auszubildende auf einem landwirtschaftlichem Betrieb habe ich schulisch keine Nachteile gegenüber Auszubildenden in Großhaushalten.
Mir macht die Arbeit und die Ausbildung sehr viel Spaß!
Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Kühlschrank, E-Herd und Backofen, Küchenmaschine, Mikrowelle, Toaster, Pürierstab, Handrührgerät, Wasserkocher, elektrisches Messer, Spülmaschine, Einkochautomat, Entsafter
Lagerrraum (Keller), Kühlschrank, Gefrierschrank, Gefriertruhe
Waschmaschine, Trockner, Nähmaschine, Bügeleisen
Diverse Geräte und Maschinen, z. B. Staubsauger
Wir haben immer nur eine Auszubildende. Es fällt viel Arbeit im Freien und mit Kindern an. Die Einsatzbereiche sind vielseitig:
Haus: Kochen, backen, Reinigungsarbeiten, Einkochen, Geflügel gefrierfertig machen, Geburtstagsfeiern mitgestalten, Raumgestaltung (auch Zimmer tapeziert), Hausaufgabenbetreuung, Wäschepflege, Näharbeiten, Tür- und Tischdekorationen
Garten: Beetpflege, Kräuter- und Gemüseanbau, Strauchschnitt, Pflege- und Instandhaltung des Gartenbereichs, Begleitung der Kinder mit dem Fahrrad, Kinder mit dem Auto fahren, Einkauf
Stall: Melken, Fütterung Kälber und Schafe, Kälberkennzeichnung, einstreuen, umtreiben, Schafe: Kennzeichnung, treiben, Klauenpflege, Hühner füttern.
Eine Ausbilderin für alle Bereiche zuständig. Die Berufsbildende Schule ist Jever (7 km entfernt).
Prüfungsvorbereitung findet über das ganze Jahr statt. Einzelne Aufgaben werden durchgeführt, vor der Prüfung wird intensiver geübt.
Die Teilnahme an Rhetorikseminaren ist möglich. Veranstaltungen der EWE (energiesparendes Kochen) und der Landfrauen (Stevia, Weihnachtsgestecke herstellen) können besucht werden.
Wäschepflege
Menüzubereitung
Gemüseanbau
Haltbarmachen von Obst und Gemüse
Backen
Überstunden werden in der Regel mit freien Tagen wieder ausgeglichen. Ein "normaler" Arbeitstag beginnt um 6.00 Uhr und endet meistens gegen 19.00 Uhr. Während dieser Zeit werden alle Mahlzeiten eingenommen und es werden entsprechende Pausen gewährt, z. B. 1,5 Stunden Mittagspause.
Backen mit Grundschulkindern
Eigenes Zimmer für die Auszubildende mit Fernseher
Vollverpflegung, Essen im Betrieb zu jeder Tageszeit.
Gerda Ahrends
Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft
Weil ich Spaß daran habe, jungen Leuten etwas beizubringen und dabei zuzusehen, wie sie an diesen Aufgaben wachsen.
Mind. Hauptschulabschluss, Interesse am Beruf
Gerda Ahrends, 0152 07172985
ahrends.kleinwarfen@gmx.de
Beruf Hauswirtschafter/-in
Bezirksstelle Ostfriesland, Leer