Volker Carstens - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Forst
40 ha
Milchviehhaltung
bis 400 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
über 200 Tiere
Hähnchen
18.500
Ackerfutterbau und Maisanbau
95 ha
Getreide
60 ha
Grünland
80 ha
Technik für die Innenwirtschaft

Im Boxenlaufstall ist Platz für 200 Kühe, die zwei Mal täglich in einem Doppel-12er Fischgräten Melkstand gemolken werden. Dieser ist mit einer Kuherkennung und Milchmengenmessung ausgestattet. Ein Herdenmanagementprogramm (HerdePlus) und Brunsterkennungssystem (SenseHub) wird ebenfals genutzt.

Gefüttert werden die Tiere mit einer Voll-TMR durch einen 22 m³ Futtermischwagen. Dieser wird mit einem Radlader beladen. 

Die Kälber werden mit einem Milchtaxi und von einem Tränkeautomaten getränkt. 

Maschinen für die Außenwirtschaft

In der Außenwirtschaft werden viele Arbeiten von uns selbst erledigt. Dafür stehen folgende Maschinen zur Verfügung, die teilweise in Kooperation genutzt werden:

  • 3 Trecker (115, 145, 200 PS)
  • Mähkombination (11,20 m)
  • Wender (12 m)
  • Schwader (12 m) 
  • Scheibenegge 
  • Tiefengrubber
  • Pflug (4-Schar) mit Packer
  • pneumatische Drillkombination
  • Düngerstreuer

Für die Gülle- und Mistausbringung werden Maschinen geliehen. 

Arbeitskräfte

2 Betriebsleiter-Ehepaare 

2 Melker

3 Angestellte 

2 Auszubildende/r

 

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein familiengeführter Betrieb mit 230 Kühen und der dazugehörigen Nachzucht. Das gesamte weibliche Jungvieh wird an einem zweiten Betriebsstandort (7 km entfernt) aufgezogen. Nicht zur Remontierung benötigte Färsen werden monatlich über den Auktionsstandort Verden vermarktet. Die beiden Betriebsleiter sind züchterisch sehr engagiert und interessiert.

Die Ausbildung bei uns ist sehr vielseitig. Du bekommst dabei Einblicke in alle unsere Betriebszweige, sowohl in der Tierhaltung als auch im Ackerbau. Nach einer gründlichen Einarbeitung kannst du alle Aufgaben selbstständig erledigen und an allen über das Jahr anfallenden Aufgaben teilhaben. Gerne gehen wir auch auf persönliche Vorlieben und Stärken ein. Außerdem freuen wir uns immer, wenn du bereits vorhandenes Wissen und Fähigkeiten mit in unseren Betrieb einbringst, um diesen weiter voranzubringen und zu entwickeln.

Ein großes Augenmerk wird auf unserem Betrieb auf die Milchviehhaltung gelegt. Durch die hohe Eigenmechanisierung wirst du aber auch Aufgaben im Bereich der Außenwirtschaft erledigen können. Nur die Ernte von Getreide, Mais und Gras wird (teilweise) durch den Lohnunternehmer erledigt. Auch in die Hähnchenmast können wir dir Einblicke geben. Hier wirst du aber in der Regel nur einen sehr geringen Teil deiner Arbeitszeit verbringen. 

Ausbildungsorganisation

Der Berufsschulstandort ist Rotenburg (Wümme), welcher ca. 20 km entfernt ist. 

Du nimmst selbsverständlich an den Lehrgängen in Echem und bei der DEULA teil. 

Bei der Berichtsheftführung bieten wir dir gerne fachliche Hilfe, Unterstützung und regelmäßige Kontrollen an.

Arbeitsorganisation

Der Tag bei uns auf dem Betrieb beginnt um 5.00 Uhr mit dem Melken. Da wir zwei Melker haben, beginnt der Tag für dich aber meist erst um 6:30 Uhr. Nachdem alle Tiere versorgt sind machen wir eine 30 minütige Frühstückspause. Danach widmen wir uns allen anfallenden Aufgaben. Unsere Mittagpause dauert 1,5 Stunden. Der Tag endet für dich gegen 18:30 Uhr.

An jedem 2. Wochenende hast du Dienst.

Nach der Berufsschule musst du nicht mehr arbeiten.

Sozialräume und Unterbringung

Eine Unterkunft auf dem Betrieb kann nach vorheriger Absprache gestellt werden.

Verpflegung

Du kannst bei uns eine Vollverpflegung mit Frühstück, Mittag und Abendbrot genießen. 

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Ausbilder ist Volker Carstens (Jahrgang 1965)

verheiratet, 4 Kinder

 

Der älteste Sohn (Timo Carstens, Jahrgang 1988) ist ebenfalls an deiner Ausbildung beteiligt (Landwirtschaftsmeister).

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Staatlich geprüfter Betriebswirt (seit 1988)

Sonstiges

Der Ausbilder hat mehrere ehrenamtliche Tätigkeiten in Politik und landwirtschaftlichen Unternehmen bzw. Gremien

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Wichtig sind uns vor allem Interesse an Tieren, Pflanzen und Maschinen sowie Motivation und Selbstständigkeit bei der Arbeit. 

Wir erwarten mindetsens einen guten Hauptschulabschluss von dir. Außerdem ist ein T-Führerschein erforderlich, um an allen anfallenden Aufgaben teilhaben zu können. 

Wir wünschen uns einen Probearbeitstag, damit wir uns gegenseitig kennen lernen können und du erste Einblicke in unseren Betrieb erhalten kannst. 

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Volker Carstens

04262-94256 oder 0172-9372445

v.carstens@ewe.net

Anschrift

Volker Carstens
Rosebruch 1
27374 Visselhövede (Rotenburg (Wümme))

Telefon: 04262/94256

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Sören Wilkening

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde

Telefon: 04761 9942-106
E-Mail: