Es befindet sich auf unserem Hof in der Scheune eine Getreideannahme.
Damit lagern wir das gesamte Getreide im Sommer ein. Die Getreideannahme besteht aus Elevatoren, Förderschnecken und einem Förderband. Mit dieser Technik werden das Flachlager und die Silos befüllt. Die Erntemenge wird über eine 100 kg-Waage erfasst. Das Getreide läuft vor der Waage durch eine Vorreinigung. Bei Bedarf kann es getrocknet werden.
Betriebsleiter Heinz Henjes, Ulrike Henjes, ein Auszubildender oder eine Auszubildende
Wir bewirtschaften einen 130 ha großen Ackerbaubetrieb im Calenberger Land, ca. 25 km süd-westlich von Hannover. Seit 1996 bilden wir Auszubildende im Beruf Landwirt aus. Die Ausbildung zum Landwirt ist ein Schwerpunkt unseres Betriebes und liegt uns sehr am Herzen.
Mit dem/der Auszubildenden besprechen wir jeden Tag die Arbeitsabläufe gemeinsam. Wir legen viel Wert darauf, dass der/die Auszubildende an alle auf dem Betrieb anfallenden Arbeiten herangeführt wird und lernt, diese selbständig auszuführen.
Während der Vegetationsperiode verfolgen wir die Entwicklung der einzelnen Früchte.Wir beobachten den Aufwuchs, legen Maßnahmen in Bezug auf Pflanzenschutz und Düngung fest und führen sie aus. In der Ernte fährt der/die Auszubildende den Mähdrescher.
Begleitend zu den Arbeiten werden Tages- oder Wochenberichte geschrieben. Über besondere Tätigkeiten schreibt der/die Auszubildende Erfahrungsberichte und Leittexte, die arbeitsbegleitend ausgefüllt werden.
Zur Vertiefung stehen dem/der Auszubildenden namhafte Fachzeitschriften jederzeit zur freien Verfügung. Die angebotenen Fachveranstaltungen des Beratungsrings, der Landwirtschaftskammer oder der Industrie besuchen wir gemeinsam.
Die Berufsschule befindet sich in Hannover im Stadtteil Ahlem. Es gibt eine Anbindung mit S-Bahn und Straßenbahn. Die Fahrtzeit beträgt ungefähr eine Stunde. Wenn der/die Auszubildende ein Auto besitzt, erreicht man die Schule innerhalb von 25 Minuten.
Pro Jahr werden zwei Lehrgänge angeboten. Der Lehrgang über Tierproduktion (Rinder- und Schweinehaltung) findet in Echem statt. Die Fortbildung über Technik findet in Hildesheim bei der DEULA statt. Die Organisation dieser Lehrgänge obliegt der Schule.
Wir bereiten den/ die Auszubildende/n intensiv das ganze Jahr über auf die Prüfungen vor.
Wir arbeiten fünf Tage in der Woche jeweils von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Das Mittagessen wird gemeinsam mit der Familie eingenommen. Die Mittagspause umfasst ungefähr eine Stunde. In der Vegetationszeit und auch während der Ernte sind die Arbeitszeiten flexibler. Teilweise müssen wir auch am Wochenende arbeiten. Die anfallenden Überstunden werden durch Urlaub ausgeglichen oder vergütet.
Wenn der/die Auszubildende Interesse an einem Seminar über Kommunikation und Rhetorik hat, besteht die Möglichkeit in Goslar an einer einwöchigen Fortbildung mit anderen Auszubildenden der Landwirtschaft teilzunehmen.
Wir bieten dem/der Auszubildenden eine Unterkunft an. Er/Sie bewohnt ein eigenes Zimmer im Haus. Ein kleines Bad mit Dusche, das der/die Auszubildende allein nutzen kann, liegt daneben. Zur Innenausstattung gehören ein Bett, ein Schrank, ein Schreibtisch und ein Fernseher. Ein WLAN-Anschluss ist vorhanden. Das Zimmer hat einen separaten Eingang.
Der/ die Auszubildende kann bei uns Vollverpflegung in Anspruch nehmen. Alle Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen.
Heinz Henjes, geb. 1960
Ulrike Henjes, geb. 1964
Wir haben beide den Abschluss zum staatlich geprüften Landwirt mit der Qualifikation zur Ausbildung.
Ulrike Henjes ist Mitglied im Prüfungsausschuss.
Wir möchten eine/n motivierte/n Auszubildende/n, der/die Interesse für die Landwirtschaft mitbringt. Er/Sie soll freundlich, flexibel und aufgeschlossen gegenüber neuen Herausforderungen sein. Eine Voraussetzung für die Ausbildung ist ein gültiger Führerschein der Klasse T. Außerdem sollte der/die Auszubildende mindestens einen Hauptschulabschluss haben.
Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
Bezirksstelle Hannover, Hannover