Holsten GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Direktvermarktung
Legehenneneier
Biogaserzeugung
Gemeinschaftsbiogasanlage mit zwei anderen Landwirten
Dauergrünland
Ja
Rinderaufzucht
über 200 Tiere
Bullenmast
über 200 Tiere
Legehennen
200 Stk in Freilandhaltung
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca.130 ha
Getreide
ca. 70 ha Roggen/Weizen/zum Teil Gerste
Grünland
ca 50 ha Dauergrünland
Technik für die Innenwirtschaft

Unsere auf Tretmist stehenden ca. 750 Bullen werden auf unserem ausgesiedelten Standort (gebaut 2018) mittels zwei autonomen Futterrobotern gefüttert, zudem streut ein Einstreuroboter die Tiere selbständig ein. Stroh und Futteranlage wird mit einem modernen Claas Scorpion 960 mit den Futtermitteln und Strohballen beschickt. In unserem Vormaststall werden 150 Fresser mittels Schlepper und Futtermischwagen einmal täglich gefüttert und mit einem Weidemann und angebauten Einstreugerät zweimal täglich eingestreut. Ein Kälberstall fasst 25 Tränkekälber welche mit einem Tränkeautomaten der Firma Urban getränkt werden. Die Biogasanlage wird täglich beschickt, hierfür wird mit einem Weidemann 4270 und einem JCB 427 gearbeitet.

Maschinen für die Außenwirtschaft

Wir arbeiten mit drei Schleppern in der Außenwirtschaft: Claas Arion660, Claas Arion 650, New Holland T6 145. Die Bodenbearbeitung erfolgt in Mulch- und Pflugverfahren. Hierzu arbeiten wir mit einem Amazone Cenius Grubber und mit einem Kverneland ED100 5-Schar Pflug, ausserdem wird für die flache Bodenbearbeitung ein 5m Federzinkengrubber eingesetzt. Mais wird selbst mit einem 8-Reihigen Amazone Maisleger gelegt. Den Pflanzenschutz führen wir mit einer angehängten 5500l 27m Hardi-Spritze aus. Dünger wird mit einem einfachen Amazonestreuer gestreut. Die Grünlandtechnik setzt sich aus einer Front-Heck Mähwerkskombination, 8-Kreiselwender, 2-Kreisel Schwader und einem Welger Rundballenwickler zusammen. Zudem ist ein Striegel mit Nachsaatgerät am Betrieb. Der überwiegende Teil des Grünlandes wird gehäckselt. Stroh wird mit einer John Deere Rundballenpresse selbst gepresst und mit drei zum Betrieb gehörenden Strohwagen abgefahren. Gärrest bringen wir mit einem Kotte Zubringer zu, ein Teil der Ausbringung ist an ein Lohnunternehmen ausgelagert. Drusch und Häckseln übernimmt ebenfalls ein Lohnunternehmen.

Arbeitskräfte

Wir sind drei Betriebsleiter. Die Brüder Marco und René und Vater Harald Holsten mit Ehefrau Anja Holsten.

Bei uns ist ein festangestellter Mitarbeiter, sowie drei Aushilfen auf dem Betrieb bei den Rindern, in der Außenwirtschaft und auf der BGA beschäftigt.

Außerdem unterstützt uns eine Aushilfe im Büro.

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Unser Hauptschwerpunkt ist die Bullenmast. Wir mästen auf ca 750 Plätzen hauptsächlich Fleckvieh im Tretmistverfahren. Außerdem erhaltet ihr Einblicke in den Acker- und  Futterbau und in die Energieerzeugung. Uns ist wichtig, dass die Auszubildenden alle Bereiche und Aufgaben des Betriebs kennenlernen. Wir legen Wert auf ein gutes Miteinander, Teamfähigkeit und Ehrlichkeit.

Ausbildungsorganisation

Die Berufsschulestandorte sind entweder Rotenburg Wümme oder Bremervörde - unser Betrieb liegt mittig von beiden. Die Lehrgänge finden bei der DEULA und im LBZ Echem statt. Wir sind in Arbeitskreisen und Beratungsringen organisiert, diese bieten zum Beispiel Feldtage oder andere Informationsveranstaltungen, diese dürfen gerne mit besucht werden.

Arbeitsorganisation

Unser Tag beginnt je nach Jahreszeit zwischen 06 und 6:30 Uhr. Wir versorgen die Tiere, streuen ein und Füttern. Um 08:00 Uhr ist Frühstück. Um 12:30 Uhr ist Mittagspause. Die Arbeiten auf dem Hof variieren, je nach Betriebszweig. Zweimal wöchentlich werden die Tiere mittels Rad- und Teleskoplader abgemistet und der Mist wird mit einer Mulde direkt zur Biogasanlage gefahren.

Sozialräume und Unterbringung

 Zur Zeit können wir keine Unterkuft anbieten, sind aber behilflich bei der Unterkunftsuche in der Umgebung.

Verpflegung

Es gibt auch einen Pausenraum in der Koch- und Sitzmöglichkeiten vorhanden sind.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

René Holsten (geb. 1995) und Marco Holsten (geb. 1993) haben beide Landwirtschaft gelernt und die ein- und zweijährige Fachschule in Bremervörde und Rotenburg Wümme besucht. 2018 haben sie mit ihrem Vater Harald Holsten (geb. 1966) die Holsten GbR gegründet und sind so in den Betrieb mit eingestiegen. 2024 fand die Hofübergabe statt.

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Du solltest den Hauptschulabschluss sowie einen Führerschein Klasse T besitzen. Außerdem solltest du Spaß am Umgang mit Tieren haben. Dich erwartet ein junges, motiviertes Team. Teamfähigkeit ist uns also wichtig. Außerdem sind uns Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sehr wichtig.

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Marco Holsten

01708516671

René Holsten

015116566204

holsten.gbr@outlook.de

Anschrift

Holsten GbR
Stader Str. 13
27404 Heeslingen (Rotenburg (Wümme))

Telefon: 04281/950422
Mobil: 0170/8516671
Web: http://www.hof-holsten.de

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Sören Wilkening

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde

Telefon: 04761 9942-106
E-Mail: