Eigene Maschinen
Maschinen in Gemeinschaft
Betriebsleiter (1962)
Ehefrau (1965)
Auszubildender (m/w)
Mit der Erfahrung aus vielen Jahrzehnten werden bei uns junge Menschen erfolgreich ausgebildet. Sie werden in alle Betriebsabläufe eingebunden und können viele Aufgaben im Laufe des Jahres nach Anleitung selbstständig ausführen. Die gute Betriebsstruktur ermöglicht den angehenden Landwirten, die Betriebsabläufe zu überschauen, Zusammenhänge gut zu verstehen und so vorausschauend mitzuwirken.
Wir bieten die landwirtschaftliche Ausbildung auf einem modernen Betrieb mit hohem Technisierungsstand.
Berufsschulstandort ist Rotenburg/Wümme. Die Berufsschule ist in 20 Minuten mit dem Auto erreichbar. Wahlweise können auch die Berufsschulen in den benachbarten Landkreisen besucht werden.
Die Berichtsheftführung wird ständig begleitet und entsprechend unterstützt.
Für die Prüfungsvorbereitung werden alle Bereiche zeitnah behandelt.
An den Lehrgänge und Weiterbildungsmaßnahmen in Echem, bei der Deula sowie an Pflanzenschutztagen wird teilgenommen.
Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, wird darüber hinaus ermöglicht, an Fachexkursionen teilzunehmen. Euro-Tier, Agritechnica und ähnliches gehören ebenfalls zu unseren Terminen.
Arbeitszeiten:
06:00 bis 12:00 Uhr inkl. Frühstückspause
12:00 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
An den Berufsschultagen sind die Auszubildenden freigestellt.
Der Wochenenddienst wechselt wöchentlich.
Samstags wird bis zum Mittag gearbeitet. Anschließend ist bis zum abendlichen Stalldienst frei.
Am Sonntag ist nur die täglich anfallenden Arbeiten rund um die Milchviehherde zu verrichten.
Überstunden werden vergütet oder ausgeglichen.
Im Dorf findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den insgesamt fünf Lehrbetrieben statt. Guter Kontakt unter den Auszubildenden ist dadurch möglich.
Der im Wohnhaus befindliche Wohnbereich für den Auszubildenden kann sowohl über einen eigenen Hauseingang als auch den gemeinsamen Hauseingang erreicht werden. Diese räumliche Gegebenheit ermöglicht eine angenehme Mischung aus Teilhabe am Familienleben und Rückzugsmöglichkeit. Dies wird von den Auszubildenen seither sehr geschätzt.
Das Zimmer ist mit Sofa, Schreibtisch, Bett, Schrank, Fernseher und sehr schnellem WLAN ausgestattet. Ein eigenes Bad mit Dusche gehört zum Wohnbereich.
Unsere Auszubildenden genießen Vollverpflegung mit der Familie. Getränke stehen natürlich jederzeit zur Verfügung.
Dirk Behrens, Geburtsjahr 1962, verheiratet,
drei Kinder (1993, 1994 und 2003)
Landwirtschaftsmeister
Teilnahme am DLG-Forum: Spitzenbetriebe Milchviehhaltung
Wichtig sind für uns Motivation, Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten sowie das Interesse an der Landwirtschaft mit Milchvieh.
Der T-Führerschein ist Voraussetzung.
Gerne kann ein Probetag zum Kennenlernen vereinbart werden.
Dirk Behrens
Tel.: 04265 8561 oder 0175 5118413
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde