Traktoren und Zugmaschinen
Bodenbearbeitung:
Aussaat:
Düngung und Pflanzenschutz:
Ernte:
Transport:
Sonstiges:
Besonderheiten:
Unser Betrieb ist modern, dynamisch und zukunftsorientiert. Der Betrieb ist breit aufgestellt, Putenmast, Acker- und Ackerfutterbau, Kartoffelbau, Agrarservice und die Erzeugung erneuerbarer Energien, dadurch ist die Ausbildung bei uns sehr abwechslungsreich und spannend.
Der Betrieb liegt in Hohenmoor, westlich von Asendorf, zwischen Bremen und Nienburg. Unsere Böden sind größtenteils Sand- und Lehmböden mit ca. 30-65 Bodenpunkten. Schwerpunkt ist neben der Putenmast der Ackerbau. Bis auf ein paar wenige Arbeitsverfahren (z. B. Zuckerrüben legen und roden) sind wir durch die Maschinenkoorperation komplett eigenmechanisiert und erledigen die Arbeitsgänge mit der eigenen Technik. Zudem führen wir, soweit es geht, alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in der eigenen Werkstatt durch. Du darfst und sollst alle Aufgaben innerhalb eines Jahres nach Anleitung eigenständig ausführen können. Wir versuchen jede/n Auszubildende/n individuell zu fördern und zu fordern.
Bei uns lernst du das selbstständige Arbeiten, sowie das arbeiten im Team. Wir versuchen das handwerkliche Geschick zu fördern, sowie den Umgang mit wichtigen Zahlen und Daten zu verstehen und anzuwenden. Dabei haben wir keine Geheimnisse und stellen dir die Zahlen zur Verfügung. Auch bei Gesprächen mit z.B. Futtermittelberatern bist du dabei.
Als Berufsschulstandort kannst du dich zwischen Sulingen und Nienburg entscheiden. Sulingen ist ca. 20 km vom Betrieb entfernt und kann mit dem Bus erreicht werden. Die überbetrieblichen Lehrgänge finden bei der DEULA in Nienburg (Pflanzenbau) bzw. am LBZ in Echem (Rind &Schwein) statt. Zudem bieten wir dir die Möglichkeit an einem speziellen Geflügellehrgang in Ruthe teilzunehmen (nur für 3. Lehrjahr). Neben den Exkursionen der Berufsschule (Agritechnica, Eurotier, Grüne Woche) für die wir dich selbstverständlich freistellen, nehmen wir dich zu Fachtagungen im Geflügelbereich, sowie im Ackerbau mit, sodass du einen Blick über den Tellerrand werfen kannst. Neben Fachexkursionen veranstalten wir auch Betriebsausflüge, bei denen du dabei bist.
Bei der Berichtsheftführung unterstützen wir dich, stehen für Fragen und Erklärungen zur Verfügung und stellen dir die Daten und Fakten. Es wird regelmäßig kontrolliert, sodass dort keine großen Lücken entstehen.
Für die Prüfungsvorbereitung stehen dir diverse Proben und Materialien zur Verfügung. Bei gemeinsamen Kontrollfahrten durch die Bestände lernst du auftretende Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge kennen und wir besprechen welche Maßnahmen erforderlich sind. Dazu dienen ebenfalls die Ackerbautreffen.
Der Arbeitstag fängt um 7:00 Uhr (April-November) bzw. 8:00 Uhr (Dezember-März) von Montag bis Freitag an. Alle 14 Tage ist der Wochenenddienst zu leisten, welcher nach Absprache getauscht werden kann. Je nach Wetterlage können die Tage in der Saison länger werden oder Wochenenddienste können sich verschieben.
Überstunden werden entweder im Winterhalbjahr abgebummelt oder angemessen vergütet.
Bis auf das Frühstück finden alle Mahlzeiten gemeinsam im Kreise der Familie statt. Das Frühstück, sowie evtl. andere Mahlzeiten (Wochenende) kann der Auszubildende selber in einer Gemeinschaftsküche (Mitarbeiter) einnehmen, bzw. sich dort verpflegen. Lebensmittel werden hierfür gestellt (Vollverpflegung).
Achim Niebuhr, geb. 1981
Anne Niebuhr-Füllberg, geb. 1982
Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Zweijährige Fachschule Michelsenschule Hildesheim)
Es sind zwei bis drei Personen im Betrieb tätig, die ausbilden dürfen (staatl. geprüfte/r Betriebswirt/in und landwirtschaftlicher Meister)
Achim Niebuhr oder Anne Niebuhr-Füllberg, Barbrake 11, 27330 Asendorf
hof.niebuhr@gmx.de; Tel.: 04253 938770 oder 0173 6109007
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Nienburg, Sulingen