- Getreidelagerung in Außensilos und Getreidehalle mit eigenen Mahl- und Mischanlagen für die Sauen und Ferkel/ Mastschweine (Eigenmischer)
- automatische Trockenfütterung in allen Ställen (Futterketten)
- stationärer Hochdruckreiniger
- digitale Einzeltierwaage
- Hackschnitzelheizung für den Sauenstall
- Biogaswärme in Ferkelaufzucht und Mast
- 3 John Deere Trecker (150 PS, 155 PS und 180 PS)
- TX 67 Mähdrescher
- 18 to-Zug Oelkers Anhänger
- 3m Amazone Drillkombination
- 4m Horsch Grubber Terrano
- 5-Schar Rabe Pflug
- 27m CHD Pflanzenschutzspritze
- 27m Amazone Düngerstreuer
- Ferkelanhänger
- anteilige Technik für Gärresttransport und -ausbringung
- 1 festangestellte AK
- 2 Auszubildende
- Betriebsleiter und Familie
Wir sind ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb in zweiter Generation im schönen Weserbergland. Die Ausbildung bei uns bietet durch die Sauenhaltung (3-Wochen-Rhythmus) im geschlossenen System, dem Ackerbau und der Biogasanlage einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Unser Betrieb baut auf 180 ha zurzeit neun verschiedene Feldfrüchte an, die größtenteils für die Fütterung der Sauen, Ferkel und Mastschweine verwendet werden. Neben den Arbeiten auf dem Acker und der Biogasanlage macht die Versorgung unserer Schweine einen Teil der täglichen Arbeit aus. Mit der Teilnahme an verschiedenen Projekten (Initiative Tierwohl, Ringelschwanzprojekt) haben wir als Familienbetrieb ein großes Interesse, den Anforderungen und Wünschen der Konsumenten nachzukommen. Durch unseren regenerativen Landwirtschaftsgedanken arbeiten wir auf dem Acker mit Mulchsaat und probieren stetig neue Möglichkeiten aus.
Weiterhin steht der Kreislaufgedanke bei uns im Vordergrund: durch den breit aufgestellten Betrieb können wir anfallende Endprodukte jederzeit verwerten.
Im Laufe deiner Ausbildung wirst du die verschiedenen Bereiche kennenlernen und die anfallenden Arbeiten selbstständig ausführen und erledigen können. Außerdem kannst du, wenn du das möchtest, für einige Bereiche Verantwortung übernehmen.
- Berufsschulstandort: Hameln (9km), wahlweise Hildesheim oder Hannover
- überbetriebliche Lehrgänge: LBZ Echem
- Berichtsheftführung: handschriftlich oder digital, wird vom Betrieb begleitet
- Prüfungsvorbereitung: mit dem Betriebsleiter und Beratern
- für Schulexkursionen, Berufswettbewerbe oder andere Wettbewerbe wirst du freigestellt und unterstützt
- Arbeitstag: in der Regel startet morgens zwischen 6 und 7 Uhr der Arbeitstag im Sauenstall, anschließend wird gemeinsam gefrühstückt und der weitere Tagesablauf besprochen. Gegen 12:30 Uhr wird gemeinsam Mittag gegessen. Zwischen 17 und 18 Uhr ist in der Regel Feierabend, anschließend wird Abendbrot gegessen. In arbeitsintensiven Zeiten können sich die Zeiten verschieben.
- freies Wochenende: jedes 2. Wochenende hast du frei und bekommst dazu einen Tag Überstundenausgleich
Die Biogasanlage wird mit zwei weiteren Landwirten betrieben, sodass hier beim Gärrestfahren auch überbetrieblich gearbeitet wird.
Weiterhin ist für jagdlich interessierte Auszubildende eine Jagdmöglichkeit gegeben.
Für dich als Auszubildende/-r steht eine eigene 80 qm-Wohnung mit separatem Eingang bereit. Dort sind zwei Zimmer, eine Teeküche und ein Badezimmer vorhanden.
Zusätzlich gibt es einen freien Wlan-Zugang.
Die gesamte Verpflegung wird vom Betrieb gestellt (Frühstück, Mittag und Abendessen). Alle Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, während die Tagesplanung oder andere Themen besprochen werden.
Somit hast du, wenn du möchtest, kompletten Familienanschluss.
Dr. Dipl. Ing. agr. Albrecht Brandes
Jahrgang 1968
verheiratet, 3 Kinder
Betriebsleiter
seit 1998 Ausbilder
Dr. Dipl. Ing. agr.
- Mitglied im Prüfungsausschuss
- B- und T-Führerschein
- Alter: 18 Jahre wünschenswert
- Motivation, Tierliebe
- teamfähig
Albrecht Brandes
Email: brandes.flegessen@t-online.de
Festnetz: 05042/ 5 16 38
Mobil: 0172/ 87 10 865
Wirtschaft, Förderung, Ausbildungsberater Landwirt/-in
Bezirksstelle Hannover, Hameln