Unser Familienbetrieb zeichnet sich durch seine Schwerpunkte in der Schweinehaltung und im Ackerbau aus. Im Bereich Schwein arbeiten wir im geschlossenen System von der Geburt der Ferkel bis zum fertigen Mastschwein (5 mal D - geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet und verarbeitet in Deutschland).
Das Tierwohl hat bei uns einen hohen Stellenwert: seit 2015 beteiligen wir uns an der Tierwohlförderung des Landes Niedersachsen, auch Ringelschwanzprämie genannt. Der Verzicht auf das Kupieren der Schwänze stellt höhere Anforderungen an die Haltung der Schweine und an die Tierbeobachtung. Seit 2018 nehmen wir an der Brancheninitiative Tierwohl (ITW, Haltungsform 2) teil. Das heißt, dass allen Tieren mehr Platz, Raufutter und mehr Licht angeboten wird als gesetzlich vorgeschrieben. Ein kleiner Teil der Schweine hat Zugang zum Outdoor Bereich. Durch diese Haltungsform gekoppelt mit einer speziellen Genetik auf der Vaterseite (Duroc IMF) gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Außenklima und Qualitätsfleischproduktion.
Mit dem Erweiterungsbau unseres Sauenstalles 2015 haben wir im Abferkelbereich bereits Bewegungsbuchten eingebaut, so dass im Bereich der gesellschaftlich gewollten freien Abferkelung Erfahrungen vorliegen und weiter gesammelt werden können. Alle Tiere werden stark N- und P-reduziert gefüttert, um den Nährstoff- und Ammoniakanfall zu senken.
Im Ackerbau konzentrieren wir uns auf einen nachhaltigen Anbau von Getreide und Mais mit Zwischenfrüchten in einer vielgliedrigen Fruchtfolge. Blühstreifen und Blühflächen und Öffentlichkeitsarbeit gehören dazu, das heißt wir gehen den "Niedersächsichen Weg."
Als Unterkunft stehen ein eigenes Zimmer mit TV und WLAN, Schlaf-, Schreibtisch- und Sitzmöbel sowie ein eigenes Bad zur Verfügung.
Alle Mahlzeiten können im Kreise der Betriebsleiterfamilie eingenommen werden. In diesem Rahmen können viele Dinge im geselligen Beisammensein besprochen werden.
Hermann Averdam, verheiratet, 1 Sohn
Landwirtschaftsmeister
Vorstandsmitglied der Futtereinkaufsgemeinschaft Oldenburger Münsterland
Vorstandsmitglied Ortslandvolk Lohne
Die/Der Bewerber*in sollte Freude an der Landwirtschaft, insbesondere an Tieren mitbringen. Teamgeist, Eigeninitiative, ein T-Führerschein sowie Lebensfreude wären wünschenswert. Es soll ja nicht nur gearbeitet und gelernt werden, sondern es soll auch ein schönes Ausbildungsjahr werden, zu dem auch Geselligkeit und Freude auf Feldbegängen, Erntedankfest Bokern etc. gehören.
Hermann Averdam
mobil: 0170 812 4119
E-Mail: hermann.averdam@ewetel.net
Aus- und Weiterbildung im Ausbildungsberuf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Süd, Vechta