- Melken im 24-Karussell mit automatischer Abnahme
- Herdenmanagementprogramm mit Brunsterkennung (Schrittzähler)
- Futtermischwagen
- Spaltenroboter
- Transponderfütterung
- Kuhselektion in zur Zeit vier Gruppen
- Drei Schlepper (Deutz)
- Vierscharpflug mit Packer
- 14 m3 Güllefaß und Schleppschlauch
- Schmetterlingsmähwerk (8,50 m)
- Feldspritze (18 m)
- Düngerstreuer
- Kreiselheuer
- Tiefengrubber
- Zwei Betriebsleiter und Ehefrauen
- Eine Melkerin
- Ein Angestellter
- Zwei Auszubildende
Es wohnen auf dem Hof noch zwei Altenteiler in einem separatem Haus.
Wir sind ein Familienbetrieb. Die Auszubildenden wohnen auf dem Hof und sind so stets in alles eingebunden.
Fast alle anstehenen Arbeiten werden durch die Familie/ Auszubildende ausgeführt. So gibt es viele abwechslungsreiche Tätigkeiten. Nur beim Silofahren kommt ein Lohnunternehmen dazu.
Alle Ställe sind mit dem Schlepper zu füttern und zu misten.
- Lernabende in kleinen Gruppen auf den Betrieben
- Führung des Berichtsheftes - Regelmäßige Kontrolle des Heftes auf den Betrieben.
- Berufsschule in ca. 10 km
- Lehrgänge in Echem und der Deula Westerstede
Arbeitsbeginn: 5.30 Uhr - ca. 18.00 Uhr mit einer großen Mittagspause (12.00 bis 13.30 Uhr) und kleineren Pausen am Tag.
Mehrarbeit/ Überstunden fallen in den Arbeitsspitzen an. Jedes 2. Wochende frei plus zwei zusätzliche Arbeitstage pro Monat.
- Eigenes Zimmer im Betriebsleiterhaus
- Eigenes Badezimmer
- Eigene Autogarage
- Wäsche (Arbeitskleidung) wird gewaschen
Vollverpflegung auf dem Hof
Heino Hots - Landwirtschaftsmeister
Holger Hots - Staatlich geprüfter Betriebsleiter
- T-Füherschein
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- Motivation und Spaß an der landwirtschaftlichen Ausbildung
- mind. Hauptschulabschluss (anderes nach Absprache)
Holger Hots, 0170 8219082, 04458 918139, antje-holger.hots@ewetel.net
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen