Die Tiere auf unserem Betrieb werden ausschließlich über computergesteuerte Flüssigfütterungsanlagen gefüttert. Speziell werden hier verschiedene Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
Größtenteils werden Maschinen über eine Machinengemeinschaft gemeinschaftlich genutzt.
Dadurch stehen über LKW bis eigener Ausbringtechnik größere und somit schlagkräftigere Maschinen für die Außenwirtschaft zur Verfügung.
Standartgeräte wie Grubber und Pflug stehen dagegen auf dem Betrieb.
Wir haben einen festangestellten Mitarbeiter, der für den Ackerbau und die Schweinemast zuständig ist.
Zusätzlich haben wir eine festangestellte Mitarbeiterin in der Sauenhaltung.
Außerdem gibt es eine Bürokraft, die vormittags anzutreffen ist.
Unser Betriebsleiter Peter kümmert sich um die Ferkelaufzucht und um die Biogasanlage.
Er ist natürlich für die Koordination zuständig und sorgt dafür, dass alles läuft.
In der Regel haben wir einen Auszubildenden, es kommt aber auch mal vor, dass ihr zu zweit seid.
Bei uns gilt die Desive: Ausbildung zum Betriebsleiter. Es steht der Anspruch, dass am Ende der Ausbildung selbstständig die Betriebsbereiche, die man vorher als Schwerpunkt bespricht wie z.B. Sauenhaltung oder Biogas, verantwortlich betreut werden können.
So wird nach einer gewissen notwendigen Einarbeitungsphase schnell Verantwortung übertragen und vermittelt, dass eigentständig gearbeitet werden kann.
Selbst als Prüfer tätig, kann der Betriebsleiter Peter Janßen dich noch gezielter auf die Prüfung vorbereiten und wichtige Inhalte vermitteln.
Unsere Azubis nehmen an Lehrgängen über die Deula und über die LWK Echem teil.
Eine Unterbringung erfolgt auf dem Hof im eigenen Bürotrakt mit Aufenthaltsraum/Küche und geräumigem Schlafzimmer (Fernseher, Computer, WLAN).
Trotzdem ist uns der Familienanschluss bei gemeinsamen Mahlzeiten wichtig.
Vollverpflegung mit teilweise gemeinsamen Mahlzeiten
Peter Janßen, Dipl. Ing. Agr.
Geb. 1976