Mechanisierung der Außenwirtschaft wird durch eine Kooperation organisiert.
Es stehen mehrere Schlepper und Teleskoplader mit einer Leistung bis zu 300 PS zu Verfügung.
Es werden fast alle Arbeiten, außer Maishäckseln, selber erledigt.
Der Schwerpunkt unseres Familienbetriebes ist die Fresseraufzucht und die Biogasproduktion.
Hier arbeiten Jung und Alt zusammen.
Durch die Kooperation des Ackerbaus mit 3 weiteren Betrieben stehen uns modernste Maschinen mit GPS Technik zur Verfügung. Der Azubi wird unteranderem Teil des Ackerbauteams. Hier heißt es "Hand in Hand" zu arbeiten und Teamfähigkeit zu beweisen.
In der Nähe unseres Betriebes sind noch weitere landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe vorhanden. Hier wird mit allen Azubis zu Beginn der Ausbildung eine Fahrradtour gemacht, um die Betriebe und die anderen Azubis kennen zu lernen.
Der Berufsschulstandort Lingen (Ems) ist in 20 Minuten zu erreichen, hier ergeben sich meist Fahrgemeinschaften mit anderen Auszubildenden.
Wir haben strukturierte Arbeitstage mit festen Arbeitszeiten. Dabei legen wir Wert auf feste Pausenzeiten.
Alle zwei Wochen im Wechsel hat der Auszubildender Wochenenddienst.
Nach der Berufsschule hat der Azubi frei.
Durch eine Kooperation können Einblicke in die Hähnchenmast (440000 Tiere) ermöglicht werden.
Der Auszubildende hat ein Schlafzimmer mit TV und W-LAN und ein eigenes Bad mit Dusche und WC.
Die Mahlzeiten werden zusammen mit der Familie auf dem Hof eingenommen. Getränke stehen jeder Zeit zur Verfügung
Andreas Dagger
Landwirtschaftsmeister
Mitglied des Prüfungsausschusses für die Meisterprüfung
Andreas Dagger