Aaldrik Gerhardus Albring - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Milchviehhaltung
über 400 Kühe
Rinderaufzucht
über 200 Tiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 50 ha
Grünland
ca. 200 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • Melken mit Melkkarussell Außenmelker 40er von Dairymaster 
  • 2 Futtermischwagen 24cmund 14cm3
  • Kälberfütterung mit Milchtaxi
  • 3 Radlader
  • Bobcat 
  • Einstreumaschine für Separat 
  • Einstreumaschine für Stroh 
  • Separator
Maschinen für die Außenwirtschaft

Der Betrieb verfügt über die folgenden Schlepper, die eine Leistung von 115 bis 240 PS umfassen:

  • Case IH Farmall 115c
  • Case IH 1455xl 
  • Case IH Maxxum 150
  • Case IH Puma 220
  • Case IH Puma 240

Das sind die wichtgsten Maschinen für die Außenwirtschaft:

  • 3 Güllefässer
  • 2 Schwader
  • Düngerstreuer
  • Schmetterlingsmähwerk und Heckmähwerk, jeweils mit Frontmähwerk
  • Ladewagen 40cm3
  • Siloverteiler
  • gezogene Spritze
  • 4-Scharpflug und 5-Scharpflug
  • Bagger Atlas 190LC

Die Arbeiten der Außenwirtschaft werden mit betriebseigener Technik durchgeführt.
Spezialarbeiten wie z. B. Aussat sind ausgelagert.

Arbeitskräfte

Auf unserem Betrieb arbeiten:

  • Betriebsleiter
  • 5 festangestellte Mitarbeiter
  • 1-2 Auszubildende

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Bisher haben wir mehr als 25 Auszubildende erfolgreich ausgebildet. Die Milchviehhaltung und die Färsenaufzucht sind unser wichtigstes Standbein. Die Tätigkeiten sind sehr abwechslungsreich und die Auszubildenen erhalten Einblicke in alle Bereiche des Betriebes. Bei uns lernt man viel über selbständiges und effizientes Arbeiten sowie auch über unternehmerisches Denken. Im Gegensatz zu vielen anderen Ausbildungsbetrieben lernt man bei uns die Fleckviehzucht mit ihrer Doppelnutzung als eine andere Art erfolgreich zu wirtschaften kennen.

Ausbildungsorganisation
  • Der nächstgelegene Berufschulstandort ist die BBS Rostrup (eine andere Berufsschule ist aber auch möglich).
  • Die Lehrgänge sind von den Berufsschulen organisiert und finden zum einen in der DEULA Westerstede und zum anderen im landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem statt.
  • Zur Landwirtschaftlichen Ausbildung gehört das Führen eines Berichtsheftes, das regelmäßig durch den Ausbilder, sowie aber auch durch die LWK geprüft wird
Arbeitsorganisation
  • Es gibt zwei Schichten im wöchentlichen Wechsel
  • Die eine Schicht geht von 5:30 Uhr bis 16 Uhr
  • Die andere Schicht von 9 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Die Frühstückspause dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden
  • Das Mittagessen dauert ca. 1 Stunde
  • Jedes zweite Wochenende ist Dienst bzw. frei
  • übertarifliche Bezahlung
Sozialräume und Unterbringung

Den Auszubildenden steht ein eigenes Schlafzimmer mit Wlan, ein Badezimmer, eine Küche und ein Fernseher zur Verfügung.

Verpflegung

Gemeinsam mit der Familie und mit den Mitarbeitern

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Andre Albring

Sonstiges

siehe auch auf Instagram bei: andre.albring

Andre Albring (@andre.albring) • Instagram-Fotos und -Videos

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Freude an der Arbeit mit Kühen und Bereitschaft, Neues über sie zu lernen
Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Andre Albring

telefonisch erreichbar unter: 0171 1086599

Anschrift

Aaldrik Gerhardus Albring
Eibenstr. 44
26655 Westerstede (Ammerland)

Telefon: 04489/940679
Mobil: 0171/1086599
Web: http://www.facebook.com/andre.albring.5

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Heiko Haschen

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen

Telefon: 0441 34010-123
E-Mail: