Mit zwei Schleppern (145 PS und 70 PS) erledigen wir die meisten Arbeitsgänge auf dem Grünland selbst. An Maschinen nutzen wir dafür:
Die Gras- und Maissilage-Ernte lassen wir mit einer Häckselkette im Lohn erledigen.
Für den Ackerbau und die Bodenbearbeitung greifen wir auf den Maschinenbestand eines befreundeten Ackerbaubetriebs oder den Lohnunternehmer zurück.
Im Frühjahr erfolgt die Gülleausbringung in Hofnähe sehr bodenschonend und schlagkräftig per Verschlauchungstechnik durch einen Lohnbetrieb.
Zum Ausgleich von Arbeitsspitzen:
Wir bewirtschaften einen Familienbetrieb mit knapp 140 Kühen und der entsprechenden weiblichen Nachzucht. Von der gesamten Betriebsfläche (ca. 93 ha) sind gut 13 ha ackerfähig, davon 8 ha Silomais, der Rest ist Dauergrünland.
Nur mit gesunden und gut versorgten Tieren können wir (wie bisher auch) in Zukunft weiter Landwirtschaft betreiben. Deshalb haben wir schon immer an vielen Stellen im Betrieb die Fütterung und Haltung unserer Tiere immer wieder auf den aktuellen Stand angepasst.
Dabei ist uns aber auch unsere Gesundheit und die unserer Mitarbeiter wichtig! Die Arbeitsabläufe werden deshalb möglichst einfach und zeitsparend gehalten.
Unsere Betriebsflächen liegen in einer (fast) absoluten Grünlandregion, dadurch ergibt sich für uns schon automatisch die Teilnahme am Weidemilchprogramm der Molkerei Ammerland.
Seit dem Jahr 2008 durften wir jährlich aufs Neue unsere Azubis ein Jahr lang auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss ihrer Berufsausbildung begleiten und unterstützen.
Unsere Azubis werden nach einer gewissen Zeit möglichst in allen Bereichen des Betriebes tätig. Sie sollen lernen, bald selbständig verschiedenste Arbeiten zu erledigen und vorausschauend ihre Arbeitszeit einteilen zu können. Trotzdem werden sie dabei nicht alleingelassen und wir arbeiten viel gemeinsam.
Die Ausbildung erfolgt bei uns nicht nach einem festgesetztem Programm, sondern individuell nach dem Ausbildungsstand und den sich gerade ergebenden Fragestellungen bei der Arbeit. Dabei wird nicht nur bei unserer eigenen Tätigkeit gelernt und Fragen beantwortet, es wird auch mal über den „Tellerrand“ geschaut, was zum Beispiel gerade im Ackerbau auf den nahe gelegenen Polderbetrieben geschieht.
Die Zufriedenheit unserer Mitmenschen ist bei uns Herzenssache, deshalb ist für uns ein vertrauensvoller, menschlicher Umgang miteinander sehr wichtig!
Wir richten uns nach dem Wunsch der Azubis, welche Berufsschule sie besuchen möchten. Aufgrund der Entfernung liegt der Schulstandort Leer günstig, alternativ sind Aurich oder Rostrup möglich.
Auf ein ordentlich geführtes Berichtsheft wird bei uns Wert gelegt! Dabei unterstützen wir unsere Azubis gerne! In den letzten Jahren haben dadurch viele Auszubildende ein „gut“ oder „sehr gut“ bewertetes Heft zur Zwischen- oder Abschlussprüfung vorgelegt.
Bei Fragen zu Berufsschulthemen gehen wir den Abschnitt gerne noch einmal mit Euch gemeinsam durch. Für anstehende Klassenarbeiten bieten wir unsere Unterstützung beim Lernen an.
Zur Zwischen- oder Abschlußprüfung werden in der Berufsschule oft Lerngruppen gebildet. Hier beteiligen wir uns immer wieder gerne, indem wir Euch an den Lernabenden mit Praxisübungen unterstützen.
Seit 2012 haben wir schon oft vor der Abschlußprüfung einen Vorbereitungstag zum Thema „Grünland“ bei uns organisiert. Mit Unterstützung externer Fachberater werdet ihr noch mal zu Themen des Grünlandes und der darauf basierenden Fütterung intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
Eure Teilnahme an Seminaren der Jungzüchter (Tierbeurteilung, Auktionsvorbereitung usw.) wird von uns unterstützt und auch möglich gemacht, z.B. können Wochenenddienste getauscht und die Veranstaltungen dadurch in der Arbeitszeit besucht werden
Wir fahren, wenn möglich, zu Maissortenbesichtigungen, Feldbegehungen und interessanten Vortragsveranstaltungen.
Beginn des Arbeitstages ist um 5.45 Uhr, Ende ca. 18.00 Uhr. Zwischendurch ausreichend Pausenzeiten für Frühstück, Kaffepause, Mittagspause bis 14.00 Uhr, nachmittags noch mal Teepause. Mit dem Ende der abendlichen Melkzeit um ca. 18.00 Uhr ist bis auf wenige Ausnahmen bei Erntearbeiten grundsätzlich Feierabend für unsere Azubis.
Wochenenddienst ist alle zwei Wochen. Dabei arbeiten wir bis Samstagmittag ganz normal wie in der Woche, Samstagnachmittag und Sonntag werden während der Melkzeiten nur die Tiere gefüttert und versorgt. Andere Arbeiten werden dann normalerweise nicht erledigt.
Überstunden werden je nach Vereinbarung ausgeglichen.
Auf Wunsch können unsere Azubis bei uns im Wohnhaus übernachten. Dafür steht ein Schlafzimmer mit Fernseher, DVD-Player und WLAN (schnelles Internet) zur Verfügung. Ein Badezimmer mit Dusche gehört dazu.
Aus unserer Überzeugung heraus gehören Azubis zu unserem Leben fast wie Familienmitglieder einfach dazu. Deshalb sind sie bei allen Pausen und Mahlzeiten natürlich bei uns mit am Küchentisch! Getränke stehen zu jeder Zeit frei zur Verfügung. Welche Mahlzeiten ein Azubi bei uns tatsächlich in Anspruch nehmen möchte, entscheidet jeder selbst.
Joachim Geerdes (1976), verheiratet, drei Kinder
Landwirtschaftsmeister
Ehrenämter im Bereich Milchleistungsprüfung (LKV Weser-Ems) und Milchqualität (Milchlabor Leer).
Joachim Geerdes: 0162/3469134
Beruf Landwirt/-in u. Werker/-in in der Landwirtschaft
Bezirksstelle Ostfriesland, Aurich