- Siloking Futtermischwagen 20m3
- 3080T Weidemann
- Verlade/Treibehilfe für die Bullen zum Anbau an den Weidemann
- Holm&Laue Tränkeautomat
- Fendt 415, 716, 824 und 930
- Grünlandtechnik (Mähwerke, Wender, Schwader)
- Bodenbearbeitung (Scheibenegge, Grubber, Pflug etc.)
- Drillkombination für Getreide, 3m AB - 8-reihiger Maisleger
- Meyer-Lohne Güllefass mit 30m Schleppschlauch und Zubringer
- Amazone Pflanzenschutzspritze mit 27m AB
- Amazone Düngerstreuer mit 27m AB
- Astsäge für den Frontlader
Auf unserem Betrieb wird lediglich das Dreschen, Häckseln und Strohpressen vom Lohnunternehmen ausgeführt. Außerdem werden ein Lenksystem der Firma Trimble und Vario Guide verwendet.
1 Betriebsleiter
1 Angestellter
1-2 Azubis
Familie des Betriebsleiters
Der Betrieb wurde Anfang der zweitausender Jahre von Milchviehhaltung auf Bullenmast umgestellt. Die vorhandenen Gebäude auf dem Hof wurden umgebaut und werden hauptsächlich zur Kälber- und Fresseraufzucht genutzt. Im Jahr 2009 wurde ein neuer Stall außerhalb des Dorfes gebaut, zwei weitere Ställe sowie Siloplätze und eine 75kW Biogasanlage wurden 2016 ergänzt. Dort findet die Mittel- bzw. Endmast statt. Insgesamt werden auf unserem Betrieb täglich etwa 1200 Bullen versorgt. Seit 2024 sind außerdem 185 Plätze nach HF3 vorhanden. Diese Bullen werden in einem gepachteten Tretmiststall gehalten. Zusätzlich werden noch ca. 400 Schweine gemästet.
In der Außenwirtschaft werden durch die hohe Eigenmechanisierung fast alle Arbeiten vom Betrieb selbst erledigt. Die Maschinen verfügen über aktuelle Technik. Für genaues Arbeiten werden VarioGuide und ein Lenksystem der Marke Trimble genutzt. Es ist uns wichtig, dass die Auszubildenden alle Arbeiten kennenlernen und selbstständig ausführen dürfen.
Für uns ist ein gutes Miteinander während der Ausbildung wichtig. Die Auszubildenen erhalten durch gemeinsame Mahlzeiten und den Anschluss an die Familie einen tiefen Einblick in den Betrieb. Da unser Betrieb mittig im Dorf liegt, haben die Azubis direkten Anschluss an die Dorfjugend. Bei Interesse sind auch Jagdmöglichkeiten vorhanden.
Der Berufsschulstandort ist Rotenburg Wümme. Die Lehrgänge finden bei der DEULA in Nienburg und im LBZ Echem statt. Azubis haben bei uns außerdem die Möglichkeit an Veranstaltungen wie z. B. Feldtagen teilzunehmen.
Der Tag beginnt um ca. 6 Uhr. Nachdem die Tiere versorgt wurden, wird um ca. 7:15 Uhr gefrühstückt. Um 11:30 Uhr wird Mittag geggessen, anschließend ist bis 13:00 Uhr Mittagspause. Nachmittags gibt es oft noch eine Kaffeepause, bevor das Füttern beginnt. Feierabend ist dann ca. 18:0 Uhr. Wochenenddienst findet im Wechsel alle zwei Wochen statt.
Es steht ein eigenes Zimmer mit Dusche und WC zur Verfügung. Das Zimmer ist voll möbliert, hat einen Fernseher und gute Anbindung zum WLAN.
Frühstück, Mittag- und Abendessen werden gemeinsam eingenommen.
Kester Mahnken (geb. 1972) hat nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung an der Fachhochschule Kiel/Rendsburg studiert. Mit Übernahme des elterlichen Betriebs hat er von Milchviehhaltung auf Bullenmast umgestellt. Auszubildene werden bereits seit vielen Jahren aufgenommen.
Du solltest einen Hauptschulabschluss haben und den Führerschein der Klasse T besitzen. Wir legen viel Wert auf ein gutes Miteinander, Vorraussetzung dafür sind Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit.
Kester Mahnken
m Dorfe 5, 27383 Sothel
0171 9533338
kester.rebecca@t-online.de
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde