Fredo Wulff - Landwirt*in

Weidehof Havendorf

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 20ha Silomais (Ausgelagert)
Getreide
ca. 10ha (Ausgelagert)
Grünland
ca. 123ha
Technik für die Innenwirtschaft

Melkstand:

Doppel- 6er Fischgräten von Westfalia mit Kuherkennung, Milchmengenmessung, Milchflussmessung, Drei- Wege- Selektion, Wiederkau-/Aktivitätsmessung und Fütterung von Kraftfutter.

Fütterung:

JCB 409 mit 1,80m Greifschaufel, 15m³- Futtermischwagen von Strautmann, 5 Kraftfutterstationen mit Pneumatischen Toren.

Sonstiges:

Weidemann 1160 mit diversen Anbaugeräten wie Schaufel, Ballengabel, Boxenplaner, Messerbalken uvm. Elektrische und Wetterabhängige Jalousieverstellung, Ballenauflöser, Ventilatoren im Stall und Melkstand, elektrische Kuhbürsten für optimalen Kuhkomfort,  Wasserbetten, Tiefboxen, einen elektrischen Klauenstand sowie einen Westermann Spaltenabschieber zum Reinigen der Spalten. 
Wir haben einen Futteranschieberoboter der jede Stunde abwechselnd in den beiden Ställen  das Futter anschiebt und  eine Tränkendesinfektion mit Wasserstoffperoxid. 
 

Management/Tools:

Wir arbeiten mit der Soft- und Hardware von CowScout, Netrind und SmaXtec.

Maschinen für die Außenwirtschaft

Deutz-Fahr 5080D Keyline (75PS), John-Deere 5075E (75PS) mit Frontlader.

Maschinen: 

Krone EasyFlow 2,80m AB, Krone Kreiselheuer KWT 8,8m AB, 8m3 Kotte Garant Güllefass mit 6m Schleppschuhverteiler, Wiesenschleppe, Viehanhänger.

Für kleinere Arbeiten wie Striegeln oder Düngerstreuen werden Maschinen gemietet, zum großen Teil sind die Arbeiten in der Außenwirtschaft noch an Lohnunternehmer Ausgelagert. 

Arbeitskräfte

Betriebsleiter (Jahrgang 1978 ),   Ehefrau (Jahrgang 1982 ), Herdenmanagerin auf Teilzeit,  2 Auszubildende, Regelmäßig Praktikanten. 

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir bewirtschaften einen familären Milchviehbetrieb mit etwa 140 Milchkühen und weiblicher Nachzucht. Bei der Anpaarung wird auf die Balance des Tieres wert gelegt, wir wollen eine robuste, gesunde und leistungsstarke Kuh. Die Anpaarung erfolgt über aAa.
 


Ställe:

Die Boxenlaufställe sind von 1993 und 2012. 24/25 wurden im älteren der beiden Ställe neue Wasserbetten inklusive Liegebügel etc. erneuert. Außerdem haben wir neue Tränken im Stall  und Pneumatische Tore für die Kraftfutterstationen in diesem Jahr eingebaut. 

Die Weideflächen sind vollarondiert, das Ackerland ist derzeit noch ausgelagert.

Wir wohnen mitten in der Wallheckenlandschaft auf einem Geeststandort.  

Durch unseren Klauenpfleger und unserem modernen Klauenstand besteht die Möglichkeit, sich im Bereich Klauenpflege Aus-/ und Weiterzubilden.

Beim Melken sorgt die Bluetooth-Box für beste Laune bei dir und den Kühen, dank WLAN bist du dabei immer Online. (Für die, die kein Spotify Premium o.ä haben ;)

 

Du möchtest:

  • Coole Arbeitskollegen die zusammenhalten 
  • vernünftige Einweisungen in neue Aufgabengebiete
  • einen Chef, der immer ein offenes Ohr hat 

dann melde dich!

Ausbildungsorganisation

Berufsschule Aurich (18km, auf Wunsch auch andere Standorte möglich)

DEULA Westerstede

Aus- und Weiterbildungsstätten Echem und Wehnen (Rind und Schwein, auf Wunsch auch Geflügellehrgang möglich)

Teilnahme an Informationsveranstaltungen (z.B. vom Beratungsring) und Betriebsbesichtigungen ist möglich

Regelmäßige Termine für Berichtsheft- und Berufsschulbesprechungen

Es sind Online Seminare und Fortbildungen von SmaXtec möglich.

 

Arbeitsorganisation

Nach der Berufsschule ist dienstfrei.

Wir arbeiten auf unserem Betrieb im Schichtsystem, daher muss der Auszubildende nur einmal am Tag Melken, das gilt auch für das Wochenende. Somit muss der Auszubildende am Sonntag nur einmal Melken und das füttern der Kühe übernehmen.

Die Überstunden werden durch Freizeit ausgeglichen.

 

Extras

Zentrale Lage in Ostfriesland, sehr gute Verkehrsanbindung (direkt an B 72/ B436, 17km bis Aurich, 18km bis Leer, 12 km bis Wiesmoor)   

Die BBS Aurich organisiert Lerngruppen zur Prüfungsvorbereitungen. Der/ Die Auszubildende/r wird über Jungzüchteraktivitäten informiert und dazu eingeladen.

(Die Fotos der Weihnachtsfeiern dürfen wir hier leider nicht zeigen:))

Sozialräume und Unterbringung

Zur Zeit ist keine Unterbringung möglich.

Verpflegung

Vollverpflegung im Familienverbund (Frühstück, Mittag, Teepause, Abendbrot), auf Wunsch ist auch Teilverpflegung möglich.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Fredo Wulff

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Staatlich geprüfter Betriebswirt 

Bachelor of Science 

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • Interesse und Erfahrung in der landwirtschaftlichen Arbeit mit Kühen von Vorteil
  • Praktische Erfahrung im Milchviehbereich hilfreich 
  • Technisches Verständnis & Freude an Landwirtschaftlichen Geräten 
  • Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Führerschein der Klasse T wünschenswert 

Wir bieten jederzeit Praktika an, damit sich interessierte junge Menschen ein Bild vom Beruf und vor allem auch von unserem Betrieb machen können.

Um einen Probearbeitstag wird nach der Bewerbung gebeten.

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Fredo Wulff

fredo.wulff@ewe.net

 

 

Anschrift

Fredo Wulff
Weidehof Havendorf
Voerstad 2a
26629 Großefehn (Aurich)

Telefon: 04946/8981212
Mobil: 0162 / 33 55 188_Fredo_Wulff

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Helmut Harms

Beruf Landwirt/-in u. Werker/-in in der Landwirtschaft
Bezirksstelle Ostfriesland, Aurich

Telefon: 04941 921-124
E-Mail: