Witting GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 35 ha
Getreide
ca. 5 ha
Grünland
ca. 170 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  1. Melktechnik
  • 2011 haben wir einen neuen Milchviehstall mit separaten Melkzentrum und Selektionsbereich gebaut
  • gemolken wird in einem Doppel 12er Fischgrätenmelkstand der Firma GEA
  • Brunstüberwachung und Melkstanderkennung durch einen Fußresponder
  1. Fütterungstechnik
  • Futtermischwagen Strautmann Verti Mix 2401 (24m³)
  • Urban Milchshuttel 200l
  1. Sonstiges
  • Hoftrac (28 PS)
  • Telelader (70 PS)
  • Spaltenrobotor und motorisierter Spaltenschieber
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • Trecker: Fendt 516, Fendt 313, Class Arion 610
  • Grassernte: Class Mähwerk Front-Heckkombination (7m Arbeitsbreite), Kuhn Kreiselheuer 6-Stern, Class Schwader 2-Stern, Ladewagen Strautmann Supervitesse (32m³), Siloverteiler
  • Grünlandbestellung: 2 Glattwalzen mit 2,8m Arbeitsbreite, Schleppe mit 7m Arbeitsbreite, Amazon Düngerstreuer
  • Bodenbearbeitung: 2 Vier-Schar Pflug, 2 Federzinkengrubber mit 2,8m Arbeitsbreite
  • Gülletechnik: 6m³ Vakuum Güllefass, leihweise 12m³ Güllefass mit Gestänge
Arbeitskräfte
  • 1 senior Betriebsleiter 
  • 1 junior Betriebsleiter
  • 1 Mitarbeiter
  • 1-2 Azubis

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein moderner, familiengeführter Betrieb mit 200 Milchkühen und der dazugehörigen weiblichen Nachzucht in der Mitte des Landkreis Wesermarsch. Die Zuchttiervermarktung stellt bei uns ein untergeordneten Betriebszweig dar. Wir legen viel Wert auf ein positives Arbeits- und Betriebsklima auf unserm Hof.

Seit vielen Jahrzehnten werden bei uns junge Menschen erfolgreich ausgebildet. Sie werden in alle Betriebsabläufe eingebunden und können diese auch nach Anleitung selbstständig ausführen. Dadurch, dass wir die Flächenbewirtschaftung zu 80% eigenmechanisiert betreiben, bietet sich auch für unsere Auszubildenden die Möglichkeit daran teilzunehmen.

Ausbildungsorganisation

Der Berufsschulstandort kann von den Auszubildenden eigenständig zwischen Rostrup und Varel ausgewählt werden. Die regelmäßige Unterstützung bzw. Kontrollen bei Berichtsheft sind selbstverständlich.

Es wird an den Lehrgängen und Weiterbildungsmaßnahmen in Echem und der Deula Westerstede teilgenommen. Um immer auf den neusten Stand zu sein, wird darüber hinaus ermöglicht, an Fachexkursionen teilzunehmen. Euro-Tier, Agritechnica und ähnliches gehören ebenfalls zu unseren fest eingeplanten Terminen.

Arbeitsorganisation

An den Berufsschultagen sind die Auszubildenden freigestellt. Der Wochenenddienst wechselt wöchentlich. Am Sonntag ist nur die täglich anfallende Arbeit rund um die Milchviehherde zu verrichten. Bei Arbeitsspitzen werden zusätzlich Aushilfen beschäftigt.

Extras

Im Landkreis finden regelmäßige Treffen junger Landwirte statt. Guter Kontakt untereinander und neue Einblick in andere Betriebe sind dadurch möglich.

Sozialräume und Unterbringung

Unsere Azubis haben ein eigenes Zimmer. Das Schlafzimmer ist vollständig eingerichtet und kann jederzeit ungestört erreicht werden. In der Freizeit ist es problemlos möglich Freunde und Bekannte einzuladen.

Verpflegung

Frühstück, Mittag- und Abendessen werden in der Regel gemeinsam eingenommen und müssen nicht selber zubereitet werden. Getränke stehen natürlich den ganzen Tag zur Verfügung.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder/Die Ausbilderin

Meindert Witting (geb. 1962, Landwirtschaftsmeister)

Renke Witting (geb. 1998, Landwirtschaftsmeister)

 

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Eigenbestandsbesamer

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • Lust auf die Landwirtschaft
  • keine Berührungsangst bezüglich Landtechnik und im Umgang mit Rindern
  • motiviert
  • Sinn für Ordnung 
  • Teamfähigkeit
  • flexibel
Ansprechpartner*in für die Bewerbung
  • Renke Witting
  • Antje Witting

Anschrift

Witting GbR
Hamelstr. 32
26939 Ovelgönne (Wesermarsch)

Telefon: 04480/472
Mobil: 0173/7320075

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Ralf Minits

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen

Telefon: 0441 34010-132
E-Mail: