Timo Jürgens auf der Haar - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Schweinemast
bis 3000 Tiere
Sauenhaltung
bis 300 Sauen
mit Ferkelaufzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 40 ha
Getreide
ca. 47 ha
Grünland
ca. 3 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • Sauenhaltung: Trockenfütterung, Cupanlage für Saugferkel
  • Ferkelaufzucht: Trockenfutterautomaten  Mikroklimabereich, Gruppentierwaage
  • Mast: Konventionelle Ställe mit Trockenfütterung, Außenklimastall mit Trockenfütterung, Unterflurschieber und Liegekisten
  • Hackschnitzelheizung für den gesamten Betrieb
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • John Deere 6R185 (185PS), New Holland T7.210 (190 PS)
  • Telehoflader Schäffer
  • 15m³ Schleppschlauchfaß Kotte
  • 18t und 10t Dreiseitenkipper
  • Amazone Düngerstreuer
  • Moderne Bodenbearbeitungsgeräte in Maschinengemeinschaft
  • Lenksystem
Arbeitskräfte
  • 1 Betriebsleiter
  • 2 Auszubildende
  • 1,5 Mitarbeiter
  • 1 Aushilfe

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung mit dem Schwerpunkt Sauenhaltung (260 Stück) und Schweinemast (2.680 Plätze). Der Betrieb hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Themen Tierwohl und Umgang mit großen Würfen auseinandergesetzt, sodass unter anderem das Management natürlicher Ammen, die Beifütterung mittels einer Cupanlage, die Initiative Tierwohl oder das Halten unkupierter Tiere Themenfelder auf dem Betrieb sind.
Im Ackerbau (90 ha LN) werden Bodenbearbeitung, Düngung und Abfuhr der Ernte selbst erledigt.

Ausbildungsorganisation

Ein möglicher Berufsschulstandort ist Osnabrück (ca. 20 min). Es erfolgt eine intensive Prüfungsvorbereitung, unter anderem werden alle prüfungsrelevanten Maschinen wie z. B. Düngerstreuer oder Drillmaschine gemeinsam mit dem Ausbilder abgedreht.
Der Betrieb verzichtet teilweise auf das Kupieren der Schwänze. Damit die Erfolgsquote bei diesem Vorhaben möglichst hoch ist, werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, bei denen auch die Auszubildenden eingebunden werden. Zudem werden mehrmals jährlich Fortbildungen besucht, an denen auch die Auszubildenden teilnehmen.

Arbeitsorganisation

Wir beginnen morgens um 7:00 Uhr mit der Stallarbeit, der Arbeitstag endet um 16:30 Uhr. Es gibt eine Frühstücks- und Mittagspause. Falls Überstunden anfallen werden diese zeitnah abgebaut. Alle drei Wochen hat einer der Auszubildenden Wochenenddienst.

Sozialräume und Unterbringung

Auf dem Betrieb werden pro Ausbildungsjahr zwei Azubis ausgebildet, für die (falls sie auf dem Betrieb wohnen) eine eigene Lehrlings-WG mit gemeinsamen Bad, sowie Kochzeile und jeweils eigenem Zimmer mit WLAN und TV zur Verfügung steht.

Verpflegung

Es gibt ein gemeinsames Frühstück sowie Mittagessen. Für Azubis die auf dem Betrieb wohnen auf Wunsch auch Abendbrot.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Als Ausbilder fungiert Timo Jürgens.

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Timo Jürgens:      Agraringenieur

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Der Auszbildende sollte Interesse an der Schweinehaltung haben, ein 1-2 tägiges Probearbeiten ist erwünscht.

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Timo Jürgens, Tel.: 0176 22730310 oder 05476 9199700, email:

Anschrift

Timo Jürgens auf der Haar
Friedrichstr. 4
49179 Ostercappeln (Osnabrück)

Telefon: 05476/9199700
Mobil: 0176/22730310

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Jürgen Balsmann

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Osnabrück, Osnabrück

Telefon: 0541 56008-131
E-Mail: