Melken:
Wir bewirtschaften zwei Standorte. Die Färsen melken wir an einem AMS (Lely), die Kühe im 50er Außenmelker Karussel mit umfangreicher Ausstattung und Herdenmanagementprogramm.
Füttern:
Schlepper mit Vertikalmischer, befüllt wird mit Radlader
Für die Innenwirtschaft stehen weitere Radlader, sowie Hoftrac zur Verfügung.
Kälber:
Die Milch der Kälber wird mit einem Milchtaxi verteilt. Das Kolostrum wird pasteurisiert.
In der Außenwirtschaft erledigen wir viele Arbeiten selbst. Es stehen JohnDeere-Traktoren (6R, 130-215 PS) zur Verfügung, sowie 5-Schar-Pflug, Grubber, Egge, Güllefass, Front-/Heckmähwerk, Wender, Schwader, Anhängespritze, Drillmaschine, Düngerstreuer, Walze, Maislegegerät, Muldenkipper. Der Fuhrpark ist auf dem aktuellen Stand der Technik. Unsere Ausrüstung ermöglicht zum Teil teilflächenspezifische Aussaat/Düngung/Pflanzenschutz und wir nutzen Parallelfahrsysteme.
Weitere Maschinen werden bei Bedarf von Maschinengemeinschaften geliehen.
Wir sind ein junges Team aus 16 Mitarbeitern, zwei bis drei Auszubildenden, Praktikanten aus dem Kuhtrainee-Projekt, sowie drei Familien-AK. Die meisten Mitarbeiter haben ihren festen Aufgabenbereich. Die Auszubildenden haben in der Lehrzeit die Möglichkeit in allen Bereichen Einblick zu bekommen.
Der Schwerpunkt des sich stetig entwickelnden Betriebes liegt in der modernen Milchviehhaltung. Die Milchviehherde wird intensiv betreut und geführt, um hohe Leistungen abzusichern. Tierwohl und -gesundheit haben einen außerordentlichen Stellenwert. Deshalb wird der/ die Auszubildende an die umfangreichen Arbeiten am Tier herangeführt. Dazu gehört auch der intensive Ackerfutterbau.
Der Auszubildende lernt alle Bereiche kennen und arbeitet in einem jungen Team bei vollem Famlienanschluss.
Die Arbeit erfolgt nach strukturierten Abläufen. Arbeitsprotokolle und EDV-Auswertung sind für uns wichtige Hilfsmittel.
Der Berufsschulstandort ist Sulingen. Die Teilnahme an Lehrgängen wie DEULA, etc, ist im Rahmen der Ausbildung Selbstverständnis.
Gerne gesehen wird auch die Teilnahme an Wettbewerben, wie z. B. Melkwettbewerb. Dieses wird entsprechend vorbereitet und unterstützt.
Neben dem Erläuterungen und Erklärungen im Alltag bieten wir jedem Auszubildendem die Möglichkeit vor Prüfungen gezielt mit ihm/ ihr zu üben. Zudem bieten wir den Auszubildenden an, zu Infoveranstaltungen, Fachvorträgen etc., bei entsprechendem Interesse mitzukommen.
Der Arbeitstag beginnt um 6.30 Uhr und endet mit der vierten Mahlzeit um ca. 18.30 Uhr. Nach dem Mittag um 12.00 Uhr ist bis halb zwei Pause. Jedes zweite Wochenende ist Dienst.
Die Unterbringung erfolgt im Haus der Familie im separaten Flur in eigenen Zimmern. Ein Badezimmer teilen sich die Auszubildenden.
Es gibt vier Mahlzeiten am großen Tisch.
Der Ausbilder hat mittlerweile mehr als 40 Auszubildenden und Praktikanten sein Wissen weitergegeben. Durch Beratung und Arbeitskreise wird die eigene Fortbildung sichergestellt.
Landwirtschaftsmeister
B.Sc. Landwirtschaft
T-Führerschein ist erwünscht, schulische Kenntnisse sind nicht entscheidend, dafür das Interesse und die Motivation des Bewerbers umso mehr.
Karsten oder Jan Brokering, 05442 - 2301, kbrokering@web.de
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Nienburg, Sulingen