Romundt GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Direktvermarktung
Nein
Biogaserzeugung
Ja
Dauergrünland
Ja
Forst
3,75 ha
Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 30 Tiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
64 ha
Getreide
30 ha
Speisekartoffel
10
Industriekartoffel
43 ha
Grünland
44 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • Gemolken wird in einer 2x12 steilen Fischgräte der Firma Lemmer Fullwood mit Abhnahmeautomatik und Melkstart durch Buzzer
  • Gefüttert wird mit einem selbstfahrenden Futtermischwagen der Firma Sgariboldi MAV 6214, genutzt wird die Maschine durch 3 Betriebe im Dorf in einer Maschinengemeinschaft.
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • Fendt 718 und 724
  • John Deere 6135M mit Frontlader
  • Weidemann 1350 CX 45
  • Front- und Heckmähwerk Pöttinger (MG)
  • Claas Volto 870 Wender (MG)
  • Garant Kotte Güllefass 20m³ mit Schleppschuhgestänge (MG)
  • Samson Güllefass 20m³ mit Schleppschuhgestänge (MG)
  • Kverneland 4-Schar Volldrehpflug mit Lemken-Packerkombination (MG)
  • Scheibenegge 5 m AB (MG)
  • Horsch Leeb 4 AX Pflanzenschutzspritze (3800 l)
  • 3 Beregnungstrommeln und Pumpen
  • 18 Tonner-Zug Agroliner
  • Krampe Mulde
  • Horsch Pronto 6, 6m AB (MG)
  • *Maschinengemeinschaft (MG)
Arbeitskräfte
  • 2 Betriebsleiter (Jahrgänge 1988 und 1985)
  • 2 Altenteiler (Jahrgang 1956 und 1959)
  • 2 Auzubildende/r
  • 4 Mini-Jobber

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Seit 2016 bilden wir erfolgreich im Bereich Landwirt/in aus. Aufgrund der überschaubaren Betriebsgröße können unsere Auszubildenen in alle Betriebszweige miteingebunden werden. Nach einer Einarbeitung können viele Arbeiten selbstständig ausgeführt werden. Durch die gemeinsamen Mahlzeiten, werden die Auszubildenen in die Planung und Besprechung der anstehenden Aufgaben miteingebungen.

Ausbildungsorganisation
  • Der nächstgelegene Berufsschulstandort ist Rotenburg Wümme (23km entfernt), die Schule hat einen guten Ruf im Bereich der landwirtschaftlichen Ausbildung. Falls ein anderer Berufsschulstandort besucht werden soll, ist dies nach Absprache möglich.
  • Die Lehrgänge der DEULA in Nienburg sowie des landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem werden von unseren Auszubildenen besucht, bei besonderem Interesse ist die Teilnahme an weiteren Lehrgängen möglich.
  • Die Führung des Berichtsheftes wird ständig begleitet und unterstützt.
  • Bei Fachexkursionen wie Feldbegehungen der Landberatung, Feldtagen oder Betriebsbesichtungen, sind unsere Auszubildenden gern gesehen. Auch Messen werden besucht (Tarmstedter Ausstellung, AgriTechnika, Eurotier).
  • Es erfolgt eine gezielte Prüfungsvorbereitung der Auszubildenden hier auf dem Betrieb, die Betriebsleiterin ist Mitglied des Prüfungsausschusses. Unterstützt werden wir bei der Vorbereitung durch Mitarbeiter der Masterrind und einen ehemaligen Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer.
Arbeitsorganisation

Die Auszubildenden begleiten des gesamten Tag auf unserem Betrieb

  • 5:30 - 07:00 Uhr Morgenroutine (Melken, Boxenpflege, Kälberversorgung)
  • Frühstückspause 30 Minuten
  • 7.30 - 12:00 Uhr Arbeitszeit
  • Mittagspause 1,5 Stunden
  • 13:30 - 15:45 Uhr Arbeitszeit
  • 15:45 - 17:30 Uhr Abendroutine (Melken, Boxenpflege, Kälberversorgung, Füttern)

Überstunden werden bei uns ausgeglichen oder vergütet.

An Berufsschultagen sind die Auszubildenen freigestellt.

Der Wochenenddienst erfolgt im wöchentlichen Wechsel, Samstags wird bis mittags gearbeitet, danach ist bis zum Stalldienst abends frei. Sonntags werden nur die anfallenden Routinearbeiten erledigt.

Extras

Bei uns in Vahlde gibt es aktuell 5 Ausbildungsbetriebe und jährlich 6-9 Auszubildende. Zu Beginn des Ausbildungsjahres gibt es einen Grillabend, damit die Auszubildenden sich kennenlernen können. Es findet ein reger Austausch zwischen den Ausbildungsbetrieben statt.

Sozialräume und Unterbringung

Unsere Auszubildenden werden in einem eigenen Bereich in unserem Wohnhaus untergebracht. Dort gibt es einen kleinen Flur, ein Bad mit WC und Dusche und ein großes, helles Zimmer mit Sofa, Schreibtisch, großem Fernseher und Bett. Wir haben einen Glasfaseranschluss und somit sehr schnelles Internet. Je nach Wunsch können sich unsere Auszubildenden zurückziehen oder am Familienleben teilhaben.

Verpflegung

Es erfolgt Vollverpflegung in der großen Küche, hier werden alle Mahlzeiten zusammen mit der Familie eingenommen, die aus 3 Generationen besteht. Getränke stehen jederzeit zur Verfügung.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Yvonne Romundt (Jahrgang 1985), verheiratet, 2 Kinder

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Bachelor und Master Abschluss in Agrarwissenschaften (Uni Kiel)

Sonstiges

Mitglied im Prüfungsausschuss

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • Schulabschluss 
  • Führerschein der Klasse T 
  • Spaß im Umgang mit Tieren
  • Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Motivation und Verantwortungsbewusstsein

 

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Yvonne Romundt: 0151/18435293 oder 04265/1587

romundt.gbr@web.de

Meldet Euch gern für eine Betriebsbesichtigung und/oder einen Probetag.

Anschrift

Romundt GbR
Immenbuschweg 21
27389 Vahlde (Rotenburg (Wümme))

Telefon: 04265/1587
Mobil: 0151/18435293

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Sören Wilkening

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde

Telefon: 04761 9942-106
E-Mail: