Wir bewirtschaften einen Familienbetrieb und bilden seit 2017 auf unserem Hof Landwirte aus.
In den letzten Jahren ist die Tierhaltung kontinuierlich gewachsen und auch der Ackerbau wurde ausgebaut. 2010 haben wir außerdem eine Biogasanlage gebaut.
Unsere Betriebsschwerpunkte liegen bei der Tierhaltung in der Schweinemast und der Hähnchenmast in 4 Ställen.
Wir mästen an zwei Standorten Schweine auf 1800 Mastplätzen an Breiautomaten und mästen Hähnchen auf ca.70.000 Plätzen in zwangsbelüfteten Ställen.
Mit knapp 450 ha nimmt der Ackerbau einen großen Teil unserer Arbeitszeit ein. Die komplette Bewirtschaftung, Düngung und sämtliche Pflanzenschutzmaßnahmen führen wir selber durch. Bis auf die Erntetechnik sind wir komplett eigenmechanisiert.
Durch eine umfangreiche Fruchtfolge für die Biogasanlage kannst du viele Anreize im Pflanzebau sammeln.
Die Biogaserzeugung gehört ebenfalls zu unseren Betriebsschwerpunkten. Unsere Anlage zeichnet sich durch ihren breiten Inputmix aus. So werden neben Schweine- und Rindergülle, GPS in unterschiedlichsten Varianten, Mais und Grassilage eingesetzt.
Der Berufsschulstandort befindet sich in Wildeshausen, ca. 15 km entfernt. Wahlweise könnten die Standorte Cloppenburg und Vechta ausgewählt werden.
Dem Auszubildenden wird die Möglichkeit gegeben, alle auf dem Betrieb anfallenden Aufgaben zu erlernen und dann möglichst selbstständig durchzuführen. Auch betriebliche Zusammenhänge und organisatorische Problemstellungen möchten wir thematisieren und vermitteln.
Die berufsbegleitenden Lehrgänge und Exkursionen werden selbstverständlich unterstützt. Eine Prüfungsvorbereitung ist gewährleistet.
Bei der Prüfungsvorbereitung versuchen wir alle Themenfelder abzudecken, die wir auf unserem Betrieb anbieten können. Außerdem wird das Berichtsheft regelmäßig abgezeichnet. Bei Fragen stehen wir gerne Rede und Antwort.
Unser Arbeitstag beginnt morgens in der Regel gegen 6:30 Uhr mit der Stallarbeit bei den Hähnchen und der Kontrolle der Schweine. Außerdem wird morgens die Biogasanlage befüllt und kontrolliert. Danach gibt es ein gemeinsames Frühstück. Im Laufe des Tages werden die saisonal anfallenden Aufgaben der Innen- und Aussenwirtschaft erledigt. Zwischendurch gibt es eine einstündige Mittagspause und je nach Tagesplanung, Bedarf und Jahreszeit eine Kaffepause. Zum Feierabend wird die Stallarbeit wiederholt.
Besonders in Saisonzeiten entstehen bei uns im Betrieb Arbeitsspitzen. Diese lassen sich besonders gut in einem Team bewältigen, das Spaß an der Arbeit hat und Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Anfallende Überstunden werden in den ruhigeren Zeiten durch mehr Freizeit, ausfallende Dienstwochenenden und ggf. über einen finanziellen Ausgleich vergütet.
Urlaub kann nach Absprache mit uns jederzeit angesetzt werden, ebenso der Freizeitausgleich. Wenn du diese Flexibilität mitbringst, bist du bei uns herzlich willkommen.
In der Regel ist jedes zweite Wochenende Dienst bzw. frei ; nach Absprache können Dienste getauscht oder verschoben werden.
Wir führen eine digitale Schlagkartei, auf die du durch unsere Tablets auf den Schleppern jederzeit Zugang hast. Durch eine gemeinsame Auswertung kannst du dich so sehr gut über unseren Pflanzenbau informieren.
Für einen Azubi steht eine eigene Wohnung zur Verfügung.
Ein Schlafzimmer, D- Bad, eine kleine Küchenzeile sowie ein großer möblierter Wohnbereich, erreichbar über einen seperaten Eingang mit eigener Klingel.
Frühstück und das Mittagessen werden im Familienkreis eingenommen.
Je nach Absprache können auch einzelne Mahlzeiten in der eigenen Wohnung zu sich genommen werden.
Christoph Rönnau (geb.1991),
verheiratet, zwei Kinder (geb. 2020 und 2023)
staatlich geprüfter Betriebswirt (Zweijährige Fachschule)
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann ruf uns einfach sofort und unverbindlich an (Oder schick uns eine Bewerbung per Mail).
Gerne beantworten wir Deine Fragen!
Bewerbungen gerne telefonisch, per Mail oder Whatsapp
Christoph Rönnau
Carsten Rönnau:
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Süd, Cloppenburg