Unser landwirtschaftlicher Familienbetrieb ist sehr vielseitig aufgestellt und bietet ein breites Spektrum interessanter Tätigkeitsfelder. Diese gehen über moderne Fütterungs- und Melktechnik, Herdenmanagement, Eigenbestandsbesamung bis zur Rationsgestaltung im Bereich Milchvieh. Hinzu kommt der angegliederte Betriebszweig Biogas. Hier ist technisches Know how und Fingerspitzengefühl für Biologie gefragt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ackerbau. Dieser ist fast komplett eigenmechanisiert. Dadurch kann in der Außenwirtschaft ebenfalls ein umfangreiches Wissen vermittelt und erworben werden. Besonders zeichnet sich unsere starke familäre Struktur aus und der damit einhergehenden Flexibilität für unser starkes Team.
Zu Beginn der Ausbildung werden alle Routinearbeiten vermittelt. Im Laufe des Jahres werden sämtliche Arbeiten gezeigt und erläutert, damit diese vom Azubi selbst durchgeführt werden können. Prüfungsvorbereitung findet somit das ganze Jahr statt.
Für sämtliche Lehrgänge und Wettbewerbe wird der Azubi freigestellt. Der Berufsschulstandort befindet sich gut erreichbar in Sulingen.
Außerdem werden regelmäßig Informationsveranstaltungen besucht und es wird an Fachexkursionen teilgenommen.
Zusätzlich zu den prüfungsrelevanten Themen wird auch weiteres Wissen, z. B. im betriebswirtschaftlichen Bereich, weitergegeben.
Im Betrieb hat jeder einen festen Posten im täglichen Arbeitsablauf. Trotzdem sind alle mit allen Arbeiten vertraut, um Freizeit zu ermöglichen.
Der Arbeitstag beginnt um 6.00 Uhr morgens und endet nach dem abendlichen Stalldienst um 18.30Uhr. ein Ausgleich findet in Form von Pausen über den Tag verteilt statt. Morgens gibt es eine Frühstückspause, Mittags wird eine gemeinsame Mahlzeit eingenommen. Vor dem abendlichen Stalldienst gibt es eine Kaffeepause, bei der auch Brot oder Kuchen angeboten wird.
Ausnahmen von den üblichen Arbeitszeiten ergeben sich gegebenenfalls in Erntezeiten. Mehrarbeit wird jedoch nach Absprache ausgeglichen. Der Jahresurlaub kann zusammenhängend oder an einzelnen Tagen, auch kurzfristig genommen werden. Das freie Wochenende beginnt Freitagmittag.
Familienanschluss ist je nach Wunsch möglich, aber natürlich nicht erforderlich. Ebenso steht es dem Azubi frei, am regen Dorfleben mit anderen Jugendlichen teilzunehmen. In der Umgebung gibt es weitere Ausbildungsbetriebe, auch hier kann ein Kontakt hergestellt werden.
Unser Azubi hat ein eigenes Zimmer. Dieses ist zu jeder Zeit ungestört erreichbar. Ein Bad steht ihm alleine zur Verfügung. Das Schlafzimmer ist vollständig eingerichtet und verfügt über TV und schnelles Internet.
In der Freizeit ist es problemlos möglich Freunde und Bekannte einzuladen.
Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen und müssen nicht selber zubereitet werden. Jedoch kann auch z. B. das Abendessen individuell alleine zubereitet werden, denn Zugang zu Getränken und der Küche ist jederzeit möglich. Es darf sich gerne bedient werden.
Der Ausbilder ist der älteste Sohn Nils Brauer. Jedoch sind alle Familienmitglieder gerne bereit die Ausbildung zu unterstützen und ihr Wissen weiterzugeben.
Staatlich geprüfter Betriebswirt, Zusatzausbildung zur Mitarbeiterführung, Energiewirt
Mitglied bei Landberatung, Teilnahme am Arbeitskreis Biogas, regelmäßige Fortbildung
Dein Ansprechpartner für die Ausbildung ist Nils Brauer. Melde Dich einfach unter 0157 38770912.
Eine Betriebsbesichtigung sowie ein Vorstellungsgespräch ist nach Absprache jederzeit möglich. Ebenso wie ein Praktikum zum gegenseitigen Kennenlernen.
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Nienburg, Sulingen