Johannes Wüstemann - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Direktvermarktung
Geflügel, Rindfleisch und Regiobox
Dauergrünland
Ja
Forst
26 ha Laubmischwald
Rinderaufzucht
bis 30 Tiere
Bullenmast
bis 30 Tiere
Mutterkuhhaltung
bis 10 Muttertiere
Schweinemast
bis 1000 Tiere
Legehennen
30
Getreide
160 ha
Zuckerrüben
90 ha
Grünland
15 ha
Sonstiges
Erbsen 15 ha
Technik für die Innenwirtschaft

Schweinemast: Flüssigfütterung Kurztrog mit Sensor, ITW-anerkannt

Mutterkühe: Hobby;)

Maschinen für die Außenwirtschaft

6 Case IH Trecker 60 bis 230 PS

Lexion 750

Ropa Tiger 5 in Kooperation

2 27 m-Dammann-Spritzen, Rauch AGT mit Cropsensor

Güllefass und Miststreuer

Grünlandtechnik

5 m Lemken Karat, 5 Scharvolldrehpflug

3 m Kreiseleggen-Drillmaschinen-Kombination

12 reihige Rübendrille und -Hacke mit Kamera

Arbeitskräfte

Betriebsleiter

2 Altenteiler

1 festangestellter Schlosser

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein Familienbetrieb mit ca. 300 ha LN sowie zwei Kooperationsbetrieben mit zusammen weiteren 80 ha. Unser Schwerpunkt liegt im Ackerbau mit Zuckerrüben und Wintergetreide als Hauptkulturen. Daneben halten wir ca. 850 Mastschweine in Haltungsform 2.

Großen Wert legen wir auf eine saubere Arebitserledigung und einen fairen und offenen Umgang miteinander. Unseren Maschinenpark aus zumeist bewerten Maschinen halten wir weitgehend selbst instand.

Ausbildungsorganisation

Der zuständige Berufsschulstandort in Braunschweig ist ca. 30 km vom Betrieb entfernt. Alternativ liegt auch die Berufsschule in Hildesheim in erreichbarer Entfernung (ca. 40 km). Im Frühjahr bietet unsere Landberatung ca. alle 2 Wochen eine Gruppenberatung in unserer Gemarkung an, an der der Azubi zur Prüfungsvorbereitung selbstverständlich mit teilnimmt.

Auf unserem Betrieb sind nur die Mastschweine für die Ausbildung anerkannt. Daher kann bei uns nicht die gesamte Verpflichtung zur Ausbildung im Tierbereich abgedeckt werden.

Arbeitsorganisation

Normaler Arbeitsbeginn ist um halb 8, Mittagessen von halb eins bis eins, Feierabend je nach Arbeitsaufkommen zwischen 15 und 18 Uhr

Meist beginnen Azubi und Ausbilder morgens mit dem Stallrundgang im Schweinestall (ca. 1 h), bevor wir uns um den Ackerbau kümmern.

Aufgrund unserer vielseitigen Betriebsausrichtung haben wir auch außerhalb der Arbeitsspitzen (Getreide- & Heuernte, Herbst- & Frühjahrsbestellung) immer genug zu tun. Anfallende Überstunden können nach Absprache abgebummelt oder ausbezahlt werden.

 

Extras

Als Versuchsbetrieb der Landberatung Harzvorland mit diversen Pflanzenbauversuchen in unseren Ackerbaukulturen kann man bei uns auch einen Einblick in das Feldversuchswesen bekommen. Außerdem besteht durch die Versuche immer ein sehr enger Austausch mit unserem Berater zu allen betrieblichen Fragen.

Sozialräume und Unterbringung

Bei Bedarf können wir unseren Azubis ein Zimmer mit Bad und Internet zur Verfügung stellen. Verrechnung zu den jeweils gültigen Sätzen

Verpflegung

Mittagessen wird täglich im Haushalt angeboten. Wenn der Azubi auf dem Hof wohnt, wird er komplett verpflegt.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Johannes Wüstemann, geb. 1993

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

gelernter Landwirt und M.Sc. Agrarwissenschaften (Halle / Saale)

Sonstiges

Mitglied im Prüfungsausschuss für die ldw. Azubis im Kammerbezirk Braunschweig

aktiv in Kirche, Feuerwehr und Ortsrat, Jagdpächter

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Min. Führerscheinklasse T, bei Volljährigen zusätzlich Klasse B

Gute Deutschkenntisse

hohe Lern- und Einsatzbereitschaft

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Betriebsinhaber

Anschrift

Johannes Wüstemann
Steinkamp 2
38259 Salzgitter (Salzgitter, Stadt)

Telefon: 05341/91128
Mobil: 0151/55211222

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
26/27
27/28
28/29
Landwirt/Landwirtin
sofort
26/27
27/28
28/29
Ausbildungsberater*in:
Christian Greune

Beruf Landwirt/in, Bildungsbeauftragter, Entwicklung u. Vertrieb der Ackerschlagkartei
Bezirksstelle Braunschweig, Braunschweig

Telefon: 0531 28997-144
E-Mail: