Simon Habben GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 200 Tiere
Bullenmast
bis 30 Tiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
26
Grünland
79
Technik für die Innenwirtschaft

- 16 er Swingover von Dairymaster (erbaut 2014)

- MooMonitor+ Halsbänder 

- Lely Juno

- Urban Tränkeautomat

- 16 cbm Futtermischwagen

Maschinen für die Außenwirtschaft

- 4 Schlepper ( Case Maxxum 5130, John Deere 6506, New Holland T6020; Case Puma 175CVX mit Lenksystem)

- Mähkombinattion von Samasz 9,10m

- 2 Wender und ein Großflächenschwader

- 4 Schar Volldrehpflug mit Packer und Nachläufer

- Feldspritze 12m

- 6m Striegel und 6 m Zahnringwalze

- Mulcher

- Düngerstreuer 2500 kg

Arbeitskräfte

- 2 Betriebsleiter 

- 1 Azubi

- Aushilfskräfte

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein moderner Milchviehbetrieb in der Ortschaft Wiesedermeer. Seit dem Jahr 2014 wird im neuen Stall zweimal täglich in einem 16er Swingover von Dairymaster gemolken. Der Stall ist mit Lüftern ausgerüstet. Das Futter wird automatisch von einem Lely Juno rangeschoben. Die Kühe können im Sommer rund um die Uhr zwischen Stall und Weide frei entscheiden. Alle Kühe sind mit dem MooMonitor + System von Dairymaster ausgestattet, dadurch ist eine sehr genaue Gesundheits- und Brunstüberwachung gewährleistet. Für das Herdenmanagement wird die Software HerdePlus verwendet. Der/die Auszubildende darf gerne mittels Apps auf die entsprechende Software zugreifen und mit dieser arbeiten. 

Das Jungvieh wird im alten Boxenlaufstall aufgezogen. Desweiteren werden noch einige Bullen aufgezogen, die teils auch zur Zucht verkauft werden. Die Kälber werden von einem Urban Tränkeautomat versorgt.

In der Außenwirtschaft werden fast alle Arbeiten von uns selbst durchgeführt. Lediglich das Mais legen sowie häckseln, das Mist fahren und die Gras fahren mittels Ladewagen werden vom Lohnunternehmen übernommen

Ausbildungsorganisation

Als Berufsschulstandorte stehen Wittmund und Aurich zur Verfügung. Wir helfen gerne bei den Prüfungsvorbereitungen und beim Führen des Berichtsheftes. Zusätzlich zu den vorgegebenen Lehrgängen an der Deula und dem LBZ Echem können weitere Lehrgänge besucht werden, wie z. B. ein Klauenpflegelehrgang. Die Kosten dafür werden bei entsprechender Leistung gern von uns übernommen.

Arbeitsorganisation

Die Arbeiten können individuell je nach Vorlieben aufgeteilt werden. 

Jedes zweite Wochenende ist dienstfrei.

Nach der Berufsschule muss nicht gearbeitet werden.

Sozialräume und Unterbringung

Es steht ein eigenes Zimmer zur Verfügung inkl. WLAN und TV

Verpflegung

Die Verpflegung findet gemeinsam mit der Familie statt

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Johann Habben, geb. 1988

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

B. Sc. Agrar

Sonstiges

Betriebsleiter und Lebensgefährtin aktiv im Prüfungsausschuss

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Falls du bei uns deine Ausbildung absolvieren möchtest, erwarten wir, dass du Spaß am Umgang mit Tieren, Interesse an der Landwirtschaft, und einen T-Füherschein hast. Weiter erwarten wir Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und soziale Kompetenzen.

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Johann Habben

01741741350

Anschrift

Simon Habben GbR
Wiesedermeerer Hauptstr. 9
26446 Friedeburg (Wittmund)

Telefon: 04948/1590
Mobil: 0174/1741350

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
26/27
27/28
28/29
Landwirt/Landwirtin
sofort
26/27
27/28
28/29
Ausbildungsberater*in:
Helmut Harms

Beruf Landwirt/-in u. Werker/-in in der Landwirtschaft
Bezirksstelle Ostfriesland, Aurich

Telefon: 04941 921-124
E-Mail: