Jonas Schütte - Landwirt*in

Betriebs Beschreibung:

Ausbildungsbetrieb seit 2010

70 Milchkühe (11800kg/Kuh) am Melkroboter mit weiblicher Nachzucht

Vier Hähnchenmastställe mit je 20.000 Mastplätzen

85ha Fläche, hauptsächlich Futterbau

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Dauergrünland
Ja
Milchviehhaltung
bis 100 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 100 Tiere
Hähnchen
80000
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca 40
Getreide
ca 10
Grünland
ca 30
Technik für die Innenwirtschaft

Milchvieh:

Die Fütterung erfolgt einmal täglich als Teil-TMR mit dem Futtermischwagen von Siloking und einem Kramer Teleskoplader. Das Melken der Kühe übernimmt ein Melkroboter der Marke DeLaval.

Hoflader von Kramer zum Futteranschieben

Hähnchen:

Die Fütterung läuft automatisiert mit einer Futterwaage und Klimatisierung von Big Dutchman.

Wir nutzen eine digitale Stallkarte, die einen direkten Austausch mit dem Schlachthof und dem Vermarkter ermöglicht.

Maschinen für die Außenwirtschaft

Zwei Schlepper von Claas mit 120 und 150PS

RTK Lenksystem

14m³ Güllefass mit 15m Schleppschuhverteiler

Federzinkengrubber

Kurzscheibenegge mit Hitch

Vierschaarvolldrehpflug mit Packer

Kreiselgrubber+ Sämaschine

Zetter 10,50m

Strohwagen 11m

Muldenkipper 20m³

Arbeitskräfte

Auf unserem Hof arbeiten neben dem Betriebsinhaber (Ausbilder) auch seine Eltern und jedes Jahr ein/e Auszubildende/r.

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Unser Betrieb liegt im nördlichen Emsland in Rhede nahe der Autobahn A31, direkt an der niederländischen Grenze.
Wir wohnen im Niedermoorgebiet "Flaar", wo sich auch unsere Grünlandflächen befinden. Unser Ackerland liegt im Umkreis von 8km um den Betrieb und hat Moor-, Sand- und Lehmböden. Bis auf die Ernte, Pflanzenschutz und Flüssigdüngung übernehmen wir alle Arbeiten in der Außenwirtschaft selbst. Die Kombination von Milchvieh und Hähnchen ist eher selten, passt aber bei uns gut zusammen und wir arbeiten in beiden Betriebszweigen hoch effizient. So haben wir aktuell eine Milchleistung von fast 12.000kg Milch je Kuh und Jahr und fahren in der Hähnchenmast 7,5 Durchgänge im Jahr bei 41-42 Masttagen.

In der Hähnchenmast haben wir uns in einer Gruppe von Mästern zusammengeschlossen und kaufen und verkaufen gemeinsam, nutzen eine eigene digitale Stallkarte und erhalten unabhängige Beratung.

Die Prüfungsvorbereitung erfolgt gemeinsam, ggf. auch mit der Unterstützung von Fachberatern. Vorteilhaft bei der Prüfungsvorbereitung ist, dass der Seniorchef als Prüfer bei der Gesellenprüfung fungiert und somit gut auf Prüfungsfragen aus den verschiedenen Bereichen vorbereiten kann.

 

Ausbildungsorganisation

Die Berufsschule liegt im 55km entfernten Meppen (auf Wunsch auch woanders möglich) und ist mit dem Auto oder auch mit der Bahn erreichbar (Bahnhof Aschendorf ca. 6,5km).

Der Schweine- und Milchviehlehrgang findet in Echem und der Geflügellehrgang in Ruthe bei Hannover statt. Dies wird über die Berufsschule organisiert, genauso wie der DEULA-Lehrgang in Freren.

Natürlich besuchen wir auch Infoveranstaltungen in der Nähe wie z.B.: Infoabende des landwirtschaftlichen Ortsvereins, Maistage, Veranstaltungen der Futtermittelfirmen, die Messe in Hardenberg NL oder die Landtage Nord.

In Rhede gibt es zwölf landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe. Die Auszubildenden treffen sich auf freiwilliger Basis regelmäßig um sich auszutauschen, aber auch um Lerngruppen und Fahrgemeinschaften zur Berufsschule zu bilden.

Arbeitsorganisation

In der Regel gestalten wir es so, dass der/die Auszubildende jedes zweite Wochenende frei hat, also eine 6-Tage-Woche. Wenn er/sie eine weite Anreise hat, lassen sich aber flexible Wochenendlösungen finden.

Wir beginnen mit der Arbeit morgens um 6:30 Uhr und arbeiten meist bis 18:30 Uhr. Nach Abzug der Pausen sind es in der Regel ca. 9 Stunden tägliche Arbeitszeit. Samstags wird nur bis mittags gearbeitet und an Sonn- und Feiertagen nur die nötigste Stallarbeit verrichtet.

Der Seniorchef kümmert sich um das Melken und einen Teil der Büroarbeit, die Seniorchefin um die Hähnchenställe. Der Ausbilder übernimmt die Fütterung, die Außenwirtschaft und einen Teil der Büroarbeit. Der/Die Auszubildende wird in allen Bereichen eingesetzt, sodass er/sie alles kennenlernt.

Sozialräume und Unterbringung

Es besteht die Möglichkeit auf dem Betrieb zu schlafen, es ist aber keine Pflicht.

Der/Die Auszubildende hat eine eigene Wohnung mit Bad und Küche zur Verfügung.

Diese verfügt über einen Fernseher und WLAN (Glasfaser).

Verpflegung

Das Frühstück und Mittagessen werden gemeinsam mit der Familie eingenommen. Am Abend darf sich der/ die Auszubildende selbst versorgen. Dafür steht eine Küche und ein immer voller Kühlschrank zur Verfügung.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Mein Name ist Jonas Schütte ich bin Jahrgang 1989, Betriebsinhaber und Ausbilder. Ich wohne mit meiner Frau und unseren beiden Kindern auf dem Hof.

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Staatlich geprüfter Betriebswirt mit Ausbildereignungsnachweis seit 2012

Klauenpflegelehrgang

Eigenbestandsbesamer

Pflanzenschutzschein

viermonatiges Praktikum auf einem Milchviehbetrieb in Minnesota (USA)

Sonstiges

Mitglied des Gemeinderats

Vorstandsmitglied im landwirtschaftlichen Ortsverein, im Jagdvorstand und örtlichem Angelverein

Der Seniorchef ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Gesellenprüfung.

 

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen

Hauptschulabschluss

Führerschein Klasse T

Bereitschaft zu Teamarbeit, aber auch zu eigenverantwortlichem und eigenständigem Arbeiten

 

Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Jonas Schütte

Anschrift

Jonas Schütte
Flaarweg 5
26899 Rhede (Emsland)

Telefon: 04964/914929
Mobil: 0172/5648754

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Franziska Poll

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Emsland, Meppen

Telefon: 05931 403-131
E-Mail: