Johann Lehnhof - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Schweinemast
über 3000 Tiere
Sauenhaltung
über 500 Sauen
mit Ferkelaufzucht
mit selbstgezogener Nachzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 40 ha
Getreide
ca. 60 ha
Grünland
ca. 10 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • Abrufstationen im Wartebereich der Sauen
  • Automatische Strohfütterung
  • überall automatisierte Fütterungssysteme
  • Moderner 3-Stock Viehanhänger (Menke-Janzen) für den betriebseigenen Ferkeltransport
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • Deutz 6230 TTV mit RTK
  • Deutz Agrotron 130
  • Radlader GIANT 3500
  • 27 m Pflanzenschutzspritze
  • 19 m³ Kotte Pumptankwagen mit 15m Bomech-Gestänge
  • Amazone Drillkombination 3m
  • 4-Schar Volldrehpflug Lemken
  • Frontpacker
  • Frontmulcher
  • 3 m Kurzscheibenegge 
  • 3 m Mulchsaatgrubber Horsch
  • Düngerstreuer
Arbeitskräfte
  • Seniorchef und Seniorchefin
  • Betriebsleiter
  • 4 Angestellte in Vollzeit
  • 2 Angestellte in Teilzeit
  • 1 - 2 Azubis

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Moderne Schweinehaltung nach Tierwohl-Kriterien der Haltungsform 2 in einer zukunftsfähigen Betriebsgröße. Sauenhaltung im geschlossenen System, so dass alle Produktionsbereiche erlernt werden können.

Die Vermarktung unserer Tiere erfolgt ausschließlich über das Markenfleischprogramm der Böseler Goldschmaus; "Die Marke der Bauern".

In der Außenwirtschaft erfolgen bis auf die Ernte (Drusch) alle anfallenden Arbeiten eigenmechanisiert. Moderner Maschinenpark und viele Einblicke in den Ackerbau als guter Ausgleich zur Stallarbeit.

Junger familien-geführter Betrieb mit modernen Ansichten und Einstellungen. Junge, gut ausgebildete Mitarbeiter bilden zusammen ein tolles, motiviertes Team.

Ausbildungsorganisation

Frau des Betriebsleiters ist Lehrerin an einer BBS im Bereich Agrar, der Betriebsleiter war selbst 5 Jahre an einer BBS tätig. Ebenfalls im Bereich Agrar. Daher intensive Begleitung der schulischen Ausbildung möglich. Prüfungsvorbereitung ist daher ebenfalls selbstverständlich.

Berufsschulstandorte Wildeshausen, Vechta oder Cloppenburg sind möglich.

Der Betrieb ist Mitglied im Beratungsring Vechta, daher auch in diesem Bereich hervorragende Möglichkeiten für Betriebsbesichtigungen und tiefergehende Einblicke. 

Arbeitsorganisation

Geregelte Arbeitszeiten; Start um 07.30 Uhr. Mittag von 12.00 - 13.30 Uhr. Feierabend um 17 Uhr. 

Verladen der Mastschweine erfolgt gelegentlich bereits vor 07.30 Uhr. Entsprechend verschiebt sich der Feierabend dann nach vorne.

Wochenend-Dienst nur jedes 3. Wochenende.

Sozialräume und Unterbringung

Eigenes Zimmer mit eigenem Bad vorhanden. Separater Wohnbereich mit Privatspähre.

Verpflegung

Mahlzeiten gerne im Kreis der Familie.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin
  • Johann Lehnhof, Jahrgang 1986, M.Sc. agr. 
  • Hergen Lehnhof, Jahrgang 1961, Landwirtschaftsmeister
Sonstiges
  • Vorstand der Erzeugergemeinschaft Oldenburger Münsterland
  • Beiratsmitglied der Böseler Qualitätsfleisch GmbH
  • Mitglied im Prüfungsausschuss für Zwischen-und Abschlussprüfungen
  • Vorsitzender des Schützenvereins Beckstedt v. 1889 e.V.

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • T-Führerschein ist Voraussetzung
Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Johann Lehnhof

Anschrift

Johann Lehnhof
Austen 2
27243 Colnrade (Oldenburg)

Mobil: 01573/ 7609840

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Christine Kuiter

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Süd, Cloppenburg

Telefon: 04471 9483-49
E-Mail: