Milchhof Ripken GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Biogaserzeugung
Ja
Dauergrünland
Ja
Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Rinderaufzucht
bis 100 Tiere
Bullenmast
bis 100 Tiere
Puten
10000
Ackerfutterbau und Maisanbau
53 ha
Grünland
61 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • 2 Gea Melkroboter
  • Brunst- und Gesundheitsüberwaschungssystem CowScout
  • Elektrischer Klauenpflegestand
  • Schäffer Hoflader
  • Weidemann Teleskopradlader
  • Futtermischwagen 12 m3
  • Same 90PS
  • Urban Milchtaxi
  • JOZ Mistsammelroboter
  • JOZ Futteranschieberoboter 
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • Fendt Vario 714
  • Same Silver 90
  • Quad zum Kühe holen
  • Krone Mähkombination 6,2m
  • Grünlanstriegel mit Nachsaatgerät 6m
  • Weidemulcher 3m
  • Mulchgrubber 3m
  • Tiefenhaken 3m
  • Frontgrubber 3m
Arbeitskräfte
  • 2 Betriebsleiter
  • 1 Azubi
  • 2 Aushilfen

 

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir sind ein familiengeführter Gemischtbetrieb in der südlichen Wesermarsch mit dem Schwerpunkt Weidemilcherzeugung. Auf unserem Hof halten wir 140 Milchühe inklusive weiblicher Nachzucht und mästen Bullen verschiedener Kreuzungsrassen. Aktivitätsmessung und Fresszeitüberwachung helfen uns beim Betriebsmanagement. Das Melken der Kühe wird von 2 GEA Melkrobotern übernommen. Gegenüber unseres Standortes befindet sich ein eigenständiger Geflügelaufzuchtbetrieb, der ebenfalls von uns bewirtschaftet wird. Hier können wir unseren Auszubildenden Einblicke in die Putenaufzucht geben. Zu unserer Gemeinschaft gehört zudem eine 250kw Biogasanlage, die haupsächlich mit Futter von beiden Betrieben versorgt wird.

Neben unserem Dauergrünland bewirtschaften wir Ackerflächen zur Futtergewinnung für unsere Rinder und die Biogasanlage. Die Ackerflächen werden pfluglos bestellt. Getreide-Ganzpflanzen-Silage und Zwischenfrüchte lockern die Fruchtfolge auf und tragen zu einer besseren Bodenfruchtbarkeit bei.

Ausbildungsorganisation

Der Standort der Berufsschule kann frei gewählt werden.

Die Teilnahme an Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen wird ermöglicht.

Arbeitsorganisation
  • Unser Arbeitstag beginnt um 6.30 Uhr und endet um 18:30 Uhr. Wir machen eine Frühstücks-, eine Mittags- und eine Kaffeepause.
  • Nach der Berufsschule ist frei.
  • Alle 2 Wochenenden ist Dienst, außerhalb der Ernte werden sonntags nur tägliche Arbeiten verrichtet.
Verpflegung

Es wird eine vollständige Verpflegung geboten.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Landwirtschaftsmeister und Betriebswirt

Sonstiges
  • Vorstandsmitglied im Entwässerungsverband
  • Vorstandsmitglied im Ortslandvolk
  • Vorstandsmitglied im Maschinenring

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • Probearbeiten erwünscht
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Spaß bei der Arbeit
Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Hendrik Ripken

0152/08890515

Anschrift

Milchhof Ripken GbR
Camper Str. 12
27804 Berne (Wesermarsch)

Mobil: 0152/08890515

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
26/27
27/28
28/29
Landwirt/Landwirtin
sofort
26/27
27/28
28/29
Ausbildungsberater*in:
Ralf Minits

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Bad Zwischenahn-Wehnen

Telefon: 0441 34010-132
E-Mail: