- John Deere 6090 M
- Futtermischwagen von Siloking (16 m³) mit Siloking Data
- JCB Radlader 409
- Mulde
- Gemolken wird in einem 2x4er-Fischgrätenmelkstand
- Installation eines automatischen Einstreusystems in 2024
- Drei John Deere (6R 155, 6830 Premium, 6090 M)
- Front- und Heckmähwerk
- Pflanzenschutzspritze (27 m), Drillmaschine und Düngerstreuer in Kooperation
- Geräte zur Bodenbearbeitung (Pflug, Grubber etc.)
- Silowalze, Reck Siloverteiler
Einen Großteil des Acker- und Futterbaus führen wir selbst durch. Das Gras- und Maishäckseln wird durch unseren Lohnunternehmen durchgeführt, wobei wir zusätzlich auf dem Silohaufen festfahren. Die Gülleausbringung sowie -einarbeitung im Frühjahr auf dem Maisland wird ebenfalls teilweise abgegeben.
Auf unserem Hof arbeiten Corinna und Jan gemeinsam als Betriebsleiter. Weiterhin sind die Eltern von Jan noch auf dem Betrieb tätig. Zusätzlich ist bei uns eine Aushilfskraft auf Abruf beschäftigt. Außerdem würden wir dich als zukünftigen Azubi auf unserem Betrieb begrüßen und einplanen dürfen :-)
Unser landwirtschaftlicher Betrieb liegt in Holste-Paddewisch im Landkreis Osterholz. Unser Schwerpunkt ist die Bullenmast, überwiegend der Rasse Limousin. Aktuell halten wir ca. 450 Tiere. Die Tiere kommen als Absetzer mit ca. 6-8 Monaten von Mutterkuhbetrieben zu uns. Ein Großteil der Mastbullen wird über EDEKA in den Regionen Bremen und Bremerhaven und umzu vermarketet. Dabei setzen wir auf die Haltungsform 3 sowie nehmen an der Initiative Tierwohl (ITW) teil. Die Bullen werden überwiegend auf Stroh, ansonsten auf Vollspalten mit Gummimatten gehalten. Eine Erweiterung der Bullenmast um 100 Mastplätze plus Siloplatte sowie Stroh- und Mistlager sind in 2024 geplant. Der in 2009 errichtete Stall sowie der geplante Anbau wird mit einem automatischen Einstreusystem ausgestattet.
Weiterhin halten wir 30 Milchkühe, die zweimal am Tag gemolken werden. Die Kühe werden mit Fleischrassen belegt, so dass die Kälber ebenfalls in die Mast gehen. Die Haltung erfolgt in einem Liegeboxenlaufstall.
Neben der Tierhaltung ist der Acker- und Futterbau ein Schwerpunkt auf unserem Betrieb. Die Grasernte erfolgt 5x im Jahr. Das Mähen sowie Kreiseln und das Festfahren auf dem Silo führen wir selber durch, das Grashäckseln unser Lohnunternehmen. Bei der Maisernte walzen sowohl unser Lohnunternehmen als auch wir das Silo. Zusätzlich zum Silomais bauen wir Gerste und Roggen an. Wir führen folgende Arbeiten auf dem Feld selbst durch: Güllefahren, Gras mähen und kreiseln, Düngerstreuen, Bodenbearbeitung, Grünlandpflege, Pflanzenschutz, ...
Uns ist es wichtig, dass du in allen Bereichen tätig bist und Erfahrungen sammelst sowie Wissen aneignest. Wenn du ein besonderes Interesse an der Bullenmast hast oder keine Ausbildung in der klassischen Milchviehhaltung suchst, bist du bei uns genau richtig. Auch die Zeit auf dem Feld bzw. Schlepper kommt in deiner Ausbildung nicht zu kurz.
Du hast die Wahl zwischen den Berufsschulstandorten in Schiffdorf und in Bremervörde. Im Rahmen deiner Ausbildung besuchst du verschiedene Lehrgänge bei der DEULA und in Echem. Die Berufsschule findet einmal pro Woche statt.
Für dein Berichtsheft bist du selbst verantwortlich. Dennoch unterstützen wir dich bei Fragen und Unklarheiten. Wir prüfen das Berichtsheft regelmäßig. Auch bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen wir dich, insbesondere in Bereichen, in denen noch Unklarheiten bestehen. Dafür nehmen wir uns gerne Zeit.
Da wir ein klassicher Familienbetrieb sind, arbeitest du viel mit Jan zusammen. Ihr besprecht beim Frühstück den Tag bzw. die Woche sowie wer welche Arbeiten übernimmt. Dabei dürfen gerne Wünsche geäußert und sich aktiv in die Arbeitsplanung eingebracht werden.
In den Wintermonaten fällt bei uns weniger Arbeit an, so dass wir hier geregelte Arbeitszeiten haben sowie Überstunden ausgleichen können. Wie in der Landwirtschaft üblich, sind die Tage in den Sommermonaten auch mal länger. Aber auch hier versuchen wir dir entgegenzukommen und einigen uns auf Augenhöhe.
Wie in der landwirtschaftlichen Lehre üblich hast du jedes zweite Wochenende Dienst. An deinem freien Wochenende hast du ab Freitagmittag frei. Weiterhin bist du an dem Berufsschultag komplett freigestellt.
Du lebst bei uns in der Familie und wohnst im Erdgeschoss bei uns im Haus. Da wir zwei Kinder (6 und 4 Jahre) haben, kann es auch mal turbolent zugehen. Du hast dein eigenes Zimmer mit Fernseher sowie Internetanschluss und ein eigenes Bad.
Deine Arbeitswäsche wird auf unserem Betrieb gewaschen.
Du wirst vollständig bei uns mit verpflegt, d.h. du isst alle drei Hauptmahlzeiten bei uns mit. Viele Getränke sowie Obst stehen für dich zur freien Verfügung. Und zwischendurch gibt es auch mal ein Eis ;-)
Corinna und Jan Puckhaber sind deine Ausbilder. Wir sind 34 und 35 Jahre alt und legen Wert auf einen lockeren, unkomplizierten Umgang mit dir.
Corinna ist auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen und hat Agrarwissenschaften mit dem Abschluss M.Sc. studiert. Anschließend hat sie sieben Jahre in der Bestandsbetreuung im Außendienst für eine große Rinderpraxis gearbeitet.
Jan hat nach der landwirtschaftlichen Lehre die ein- und zweijährige Fachschule in Schiffdorf und Celle besucht. Dort hat er den Abschluss zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt erworben. In 2015 hat Jan den Betrieb von seinen Eltern übernommen.
- Führerschein Klasse T
- Zuverlässigkeit
- Eigenständiges Arbeiten
- Veranwortungsbewusstsein
- Lust und Interesse für Kühe, Bullen sowie Außenwirtschaft
Corinna und Jan Puckhaber
Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Bremervörde, Bremervörde