Lagerraum für Vermehrungsgetreide (Flächenlager)
Trocknung für Getreide, Holz und Holzhackschnitzel
Lagerraum für Speise- und Saatkartoffeln (ca. 1100 t Kistenkühl- und 500 t Zwangsbelüftungskistenlager)
Lagerraum für Speisezwiebeln im Bau 2025 (ca. 1300t Kistenkühllager mit Zwangsbelüftung)
Werkstatt mit diversen Geräten
Lagerraum für Gärreste
Viele der aufgezählten Maschinen gehören uns nur zu Anteilen, wir nutzen sie gemeinsam mit Nachbarn oder sie gehören unserer Biogasanlage!
Schlepper: 5 Schlepper
Transport: 2 18-Tonner, 1 16-Tonner, 2 8-Tonner, 2 Gabelstapler, 2 Fässer zum Gärresttransport, 3 Muldenkipper
Bodenbearbeitung: 1 Scheibenegge 5 m, 1 Grubber 3 m, 1 Grubber 4,5 m, 1 5-Schar-Pflug,
Aussaat: 1 pneumatische Getreidedrillmaschine 3 m, 1 Maisdrillmaschine 6 m, 1 Pneumastreuer als Aufsatz für die Scheibenegge
Pflege: 1 Pflanzenschutzspritze, 1 Düngerstreuer
Beregnung: 4 Beregnungsmaschinen, mehrere Brunnen, Erdleitung
Kartoffeltechnik Außenwirtschaft: Beethäufler, Separierer, Schwadleger, Kartoffelroder,
Kartoffeltechnik Innenwirtschaft: Annahmenbunker, Kistenfüller, Transportbänder
Auf unserem Betrieb wirst du als unser zukünftige/r Auszubildende/r saisonal unterschiedlich viele Kollegen haben. In der Hauptzeit des Jahres werden mit dir der Betriebsleiter (Jahrgang 1994), sein Vater (Jahrgang 1962), sein Onkel (Jahrgang 1965) und ein weiterer Angestellter (Jahrgang 1968) arbeiten. Es kann sein, dass neben dir als Auszubildende/r auch ein Praktikant aus dem 1. Lehrjahr einen Tag in der Woche kommt. In der Zeit von Aussaat und Ernte sind mehrere Aushilfen dabei.
Da wir erst seit 2024 als Ausbildungsbetrieb anerkannt sind, können wir zu dem konkreten Ablauf der Ausbildung nur unsere Vorstellungen beschreiben . Alles andere werden wir gemeinsam festlegen.
Uns ist wichtig, dass wir dir alle Bereiche des Betriebes zeigen. Dabei werden die Vermehrungsgetreideproduktion, der Kartoffel- und Zwiebelanbau sicherlich drei Schwerpunkte sein.
Während der Ausbildungszeit ist uns sehr wichtig, dass du Fragen stellst, eigene Gedanken äußerst und Interesse an deinem Ausbildungberuf hast. Außerdem schätzen wir Ehrlichkeit, Püntklichkeit und einen freundlichen Umgang mit allen Personen auf dem Hof sowie mit Personen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich. In Bezug auf das Berichtsheft wünschen wir uns eine ausführliche Bearbeitung und ein zuverlässiges Aufnehmen von Informationen aus dem Betriebsalltag (Aussaatstärken, Leistung, Lieferscheine, Erträge etc.).
Nahegelegene Berufsschulstandorte sind Celle (ca. 30 km) und Ebstorf (ca. 40 km).
Du nimmst an den von der Berufsschule organisierten Lehrgängen (DEULA / Echem) teil.
Im Rahmen der Ausbildung nehmen wir dich mit zu Vorträgen (Landberatung) und Feldbesichtigungen (Landberatung, Kartoffelspezialberatung).
Wenn du im Rahmen deiner Ausbildung in den Wintermonaten ein ergänzendes Praktikum machen möchtest, sprich uns gerne an. Auch eine Ausbildungskooperation wäre grundsätzlich denkbar.
Deine Aufgaben auf unserem Betrieb sind vielfältig und hängen unter anderem von deiner Motivation und deinem Ausbildungsstand sowie der Jahreszeit ab. Grundsätzlich werden wir versuchen, dir überall einen Einblick zu bieten. Teile uns gerne mit, wenn du besondere Schwerpunkte setzen möchtest oder ihr in der Schule parallel bestimmte Themen bearbeitet.
Der Arbeitstag startet bei uns in der Regel um 7:30 Uhr, kann aber durch organisatorische Änderungen oder jahreszeitliche Einflüsse variieren. Gleiches gilt für den Feierabend. Um 12:00 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen, danach ist bis 13:15 Uhr Mittagspause. Weitere Pausenregelungen (Kaffeepause am Nachmittag) können gemeinsam festgelegt werden.
Überstunden fallen in den Arbeitsspitzen an. Bitte sei bereit dafür. Sie werden aufgeschrieben und können nach Absprache über verschiedene Wege abgebummelt werden. Zwischen dem 20.12 und 10.01 ist komplett frei. Wenn du im Winter (Dezember-Februar) ein ergänzendes Praktikum machen möchtest, sprich es gerne an.
Praktikanten und Erntehelfer erwünscht!
Jagdmöglichkeit in einem Gemeinschaftsjagdbezirk!
Kurze Anfahrtswege zur Thaerfete!
Mehrere Ausbildungsbetriebe in den Nachbardörfern!
Ab 2025 besteht die Möglichkeit, auf unserem Betrieb in einer eigenen kleinen Wohnung zu wohnen. Dort gibt es ein Schlafzimmer, ein Bad und einen Küchenbereich. Die Wohnung erreichst du du durch eine seperate Eingangstür. Wenn du mit anderen Auszubildenen/ Freunden einen Abend verbringen möchtest, kannst du das bei uns im Mitarbeiterraum tun.
In unserem Betrieb ist die Verpflegung aufgrund des Umbau- und Hofübergabezeitraums recht flexibel. Wir nehmen das Mittagessen in wechselnder Besetzung (Arbeitszeiten der Ehepartnerinnen) um 12:00 Uhr gemeinsam ein. Das Frühstück und Abendbrot macht jeder selbst. Im Rahmen des Umbaus steht dir ab 2025 in deiner Wohnung eine Küchenzeile und im Mitarbeiterraum eine Küchenzeile plus Sitzecke zur Verfügung. In der Saison wirst du an längeren Arbeitstagen von uns verpflegt.
Steffen Timme
Jahrgang 1994
verheiratet, keine Kinder
Berufsausbildung siehe "Qualifikation des Ausbilders"
Nach meinem Abitur 2013 habe ich auf zwei landwirtschaftlichen Betrieben (40 km und 90 km entfernt) mit unterschiedlichen Schwerpunkten die landwirtschaftliche Berufsausbildung absolviert. Anschließend bin ich für das Studium von 2015 bis 2018 nach Osnabrück gezogen. Während des Studiums bot sich die Möglichkeit, im Rahmen von Erntehelferjobs in mehrere Betriebe (Stralsund, Lettland, Uelzen, Lüneburg, Emsland) zu blicken. Dazu absolvierte ich Praktika bei der Landberatung, einer Futtermühle und einem Schlachtbetrieb.
Begleitend zu den praktischen Tätigkeit auf dem Betrieb nahm ich am Studienkurs der Junglandwirte Niedersachsen teil und bin zurzeit beim BUS Seminar dabei.
- Schulabschluss und/ oder erfolgreicher Abschluss des 1. Lehrjahres/ Praktikant im Rahmen des Studiums
- Interesse an Landwirtschaft
- aufgeschlossene Persönlichkeit, zuverlässiges, ehrliches und verbindliches Auftreten
- gerne aus einem anderen Bundesland oder einem anderen Landkreis
- Bereitschaft, sich für den Betrieb und das eigene Ziel des erfolgreichen Berufsabschluss zu engagieren
- verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien während der Arbeitszeit
Für den ersten Kontakt bietet sich ein Anruf oder eine WhatsApp unter 0174 7555609 an. Anschließend besprechen wir alles Weitere.
Beruf Landwirt/-in, Agrarförderung
Bezirksstelle Uelzen, Bad Fallingbostel