Hoppe GbR - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Forst
Ja
Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Mutterkuhhaltung
bis 10 Muttertiere
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 75 ha
Raps
ca. 25 ha
Getreide
ca. 80 ha
Grünland
ca. 74 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • Doppel 10er Side by Side Melkstand mit Milchmengenmessung und Kuherkennung
  • Automatische Selektionsbucht
  • Neubau Fahrsiloanlage 2014
  • Selbstfahrender Futtermischwagen
  • Milchtaxi für die Kälber
Maschinen für die Außenwirtschaft
  • 5-Schar-Volldrehpflug
  • 3m Drillkombination
  • 3 m Grubber
  • 5 m Scheibenegge
  • 30 m Anhängespritze
  • Düngerstreuer mit Waage (GPS gestützt)
  • 18 m3 Güllefass mit Bomech Schleppschuh
  • 9 m Mähwerkkombi mit Aufbereiter
  • 9 m Schwader
  • Rundballenpresse
  • fünf Schlepper (100-200 PS, teilweise mit Lenksystem)
  • 35 m3 Muldenkipper
  • 18 to Kipperzug
Arbeitskräfte
  • Familiengeführte GbR mit drei Teilhabern
  • ein Mitarbeiter
  • ein/e Auszubildende/r

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Die Hoppe GbR liegt am Rand des 150 Einwohner Ortes Sonnenborstel. Wir sind ein familiärer Milch- und Ackerbaubetrieb mit Kühen und weiblicher Nachzucht. 

Unser Betrieb legt einen hohen Wert auf Arbeitsqualität und Tiergesundheit. Die 305 Tageleistung beträgt 12800 kg. Desweiteren wird die komplette weibliche Nachzucht genomisch getestet, um einen möglichst hohen Zuchtfortschritt zu erzielen. 

Die Böden unterscheiden sich von leichten über lehmige bis hin zu anmoorigen Sandböden sowie schwere Lehmböden in der Wesermarsch.

Zusätzlich zeichnet uns ein vielseitiger Ackerbau mit hoher Eigenmechanisierung und moderner Technik aus.

Du wirst in jeden Bereich der vielseitigen Bereiche einen ausführlichen Einblick bekommen.

Ausbildungsorganisation

Im laufe des Jahres werden sämtliche Arbeiten gezeigt und erläutert. 

Für Lehrgänge, Fortbildungen oder die Prüfungsvorbereitung werden die Azubis freigestellt.

Die Berufsschule ist in Nienburg (Weser) und innerhalb von 15 Minuten erreichbar.

Arbeitsorganisation

Der Arbeitstag beginnt morgens um 06.00 Uhr und endet nach dem Melken um ca. 19.00 Uhr. Der Tag wird durch Frühstücks-, Mittags- und Kaffeepause unterbrochen.

Nach der Schule muss nicht gearbeitet werden.

Die Azubis haben alle 14 Tage Wochenenddienst, wobei am Sonntag und je nach Arbeitsanfall am Samstag nur die täglichen Arbeiten verrichtet werden.

Sozialräume und Unterbringung

Eigenes Zimmer mit W-Lan und Fernseher sowie ein eigenes Badezimmer.

Verpflegung

Alle Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin
  • Hauptausbilder: Sönke Hoppe
  • zusätzlich Cord und Joost Hoppe mit Ausbildereignung
Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Staatlich geprüfter Betriebswirt

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • T-Führerschein sollte vorhanden sein
  • Motivation, Ehrgeiz und Spass an der Arbeit
Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Sönke Hoppe

Telefon: 05026 / 1215

Mobil: 0172 / 9419148

Anschrift

Hoppe GbR
Am Kaarbusch 1
31634 Steimbke (Nienburg (Weser))

Telefon: 05026/1450
Mobil: 0172/9419148

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
sofort
25/26
26/27
27/28
Landwirt/Landwirtin
sofort
25/26
26/27
27/28
Ausbildungsberater*in:
Ruth Beatrix Hainke

Beruf Landwirt/-in
Bezirksstelle Nienburg, Sulingen

Telefon: 04271 945-219
E-Mail: