Joachim Geerdes - Landwirt*in

Angaben zum Betrieb

Betriebsbeschreibung

Milchviehhaltung
bis 200 Kühe
mit Rinderaufzucht
Ackerfutterbau und Maisanbau
ca. 13 ha
Grünland
ca. 80 ha
Technik für die Innenwirtschaft
  • Gemolken wird bei uns in einem Doppel-12er Melkstand (neu in 2014) mit separatem Keller für Melktechnik, dadurch ist es ein sehr ruhiger Arbeitsplatz.
  • Alle Kühe (ca.140) befinden sich unter einem Dach, der erste Teil des Liegeboxenlaufstalls stammt von 1981 und wurde seither mehrfach vergrößert und immer wieder modernisiert.
  • Ein Spaltenroboter (seit 2020) schiebt dort alle Laufgänge und den Warteraum vorm Melkstand regelmäßig sauber.
  • Unser Jungvieh für die eigene Nachzucht und den Verkauf tragender Rinder halten wir im Jungviehstall (von 2013).
  • Der Kälberstall (von 2005) wird für eine gesundes Stallklima regelmäßig mit dem Teleskoplader von der Vorderseite her ausgemistet, Milchaustauscher wird über den Tränkeautomaten verabreicht.
  • Gefüttert werden die Rinder und Kühe mit einem Futtermischwagen (18m³), Befüllung mit Teleskoplader und Greifschaufel. Die Kühe erhalten individuell noch Kraftfutter über die Abruffütterung dazu. Das Herdenmanagement läuft über „Netrind“ vom Landeskontrollverband.
  • Seit 2021 setzen wir ein Ohrmarkensystem zur Brunsterkennung und Gesundheitsüberwachung bei den Kühen und Rindern ein.
  • Den Hoflader nutzen wir nicht nur zum regelmäßigen Futter anschieben, sondern auch für alle anderen Arbeiten, um Rücken und Gelenke zu entlasten.
Maschinen für die Außenwirtschaft

Mit zwei Schleppern (145 PS und 70 PS) erledigen wir die meisten Arbeitsgänge auf dem Grünland selbst. An Maschinen nutzen wir dafür:

  • Front-Heck-Mähkombination
  • Wender
  • Schwader
  • Striegel mit aufgebautem Sägerät
  • Düngerstreuer
  • Güllewagen
  • Mulcher
  • Pflanzenschutzspritze.

Die Gras- und Maissilage-Ernte lassen wir mit einer Häckselkette im Lohn erledigen.

Für den Ackerbau und die Bodenbearbeitung greifen wir auf den Maschinenbestand eines befreundeten Ackerbaubetriebs oder den Lohnunternehmer zurück.

Im Frühjahr erfolgt die Gülleausbringung in Hofnähe sehr bodenschonend und schlagkräftig per Verschlauchungstechnik durch einen Lohnbetrieb.

Arbeitskräfte
  • Betriebsleiter (geb.1976)
  • Auszubildende/-r

Zum Ausgleich von Arbeitsspitzen:

  • Betriebshelfer (ehem. Azubi)
  • Altenteiler     

Ausbildung bei uns

Ausbildung bei uns

Wir bewirtschaften einen Familienbetrieb mit knapp 140 Kühen und der entsprechenden weiblichen Nachzucht. Von der gesamten Betriebsfläche (ca. 93 ha) sind gut 13 ha ackerfähig, davon 8 ha Silomais, der Rest ist Dauergrünland.

Nur mit gesunden und gut versorgten Tieren können wir (wie bisher auch) in Zukunft weiter Landwirtschaft betreiben. Deshalb haben wir schon immer an vielen Stellen im Betrieb die Fütterung und Haltung unserer Tiere immer wieder auf den aktuellen Stand angepasst.

Dabei ist uns aber auch unsere Gesundheit und die unserer Mitarbeiter wichtig! Die Arbeitsabläufe werden deshalb möglichst einfach und zeitsparend gehalten.

Unsere Betriebsflächen liegen in einer (fast) absoluten Grünlandregion, dadurch ergibt sich für uns schon automatisch die Teilnahme am Weidemilchprogramm der Molkerei Ammerland.

Seit dem Jahr 2008 durften wir jährlich aufs Neue unsere Azubis ein Jahr lang auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss ihrer Berufsausbildung begleiten und unterstützen.

Unsere Azubis werden nach einer gewissen Zeit möglichst in allen Bereichen des Betriebes tätig. Sie sollen lernen, bald selbständig verschiedenste Arbeiten zu erledigen und vorausschauend ihre Arbeitszeit einteilen zu können. Trotzdem werden sie dabei nicht alleingelassen und wir arbeiten viel gemeinsam.

Die Ausbildung erfolgt bei uns nicht nach einem festgesetztem Programm, sondern individuell nach dem Ausbildungsstand und den sich gerade ergebenden Fragestellungen bei der Arbeit. Dabei wird nicht nur bei unserer eigenen Tätigkeit gelernt und Fragen beantwortet, es wird auch mal über den „Tellerrand“ geschaut, was zum Beispiel gerade im Ackerbau auf den nahe gelegenen Polderbetrieben geschieht.

Die Zufriedenheit unserer Mitmenschen ist bei uns Herzenssache, deshalb ist für uns ein vertrauensvoller, menschlicher Umgang miteinander sehr wichtig!

Ausbildungsorganisation

Wir richten uns nach dem Wunsch der Azubis, welche Berufsschule sie besuchen möchten. Aufgrund der Entfernung liegt der Schulstandort Leer günstig, alternativ sind Aurich oder Rostrup möglich.

Auf ein ordentlich geführtes Berichtsheft wird bei uns Wert gelegt! Dabei unterstützen wir unsere Azubis gerne! In den letzten Jahren haben dadurch viele Auszubildende ein „gut“ oder „sehr gut“ bewertetes Heft zur Zwischen- oder Abschlussprüfung vorgelegt.

Bei Fragen zu Berufsschulthemen gehen wir den Abschnitt gerne noch einmal mit Euch gemeinsam durch. Für anstehende Klassenarbeiten bieten wir unsere Unterstützung beim Lernen an.

Zur Zwischen- oder Abschlußprüfung werden in der Berufsschule oft Lerngruppen gebildet. Hier beteiligen wir uns immer wieder gerne, indem wir Euch an den Lernabenden mit Praxisübungen unterstützen.

Seit 2012 haben wir schon oft vor der Abschlußprüfung einen Vorbereitungstag zum Thema „Grünland“ bei uns organisiert. Mit Unterstützung externer Fachberater werdet ihr noch mal zu Themen des Grünlandes und der darauf basierenden Fütterung intensiv auf die Prüfung vorbereitet.

Eure Teilnahme an Seminaren der Jungzüchter (Tierbeurteilung, Auktionsvorbereitung usw.) wird von uns unterstützt und auch möglich gemacht, z.B. können Wochenenddienste getauscht und die Veranstaltungen dadurch in der Arbeitszeit besucht werden

Wir fahren, wenn möglich, zu Maissortenbesichtigungen, Feldbegehungen und interessanten Vortragsveranstaltungen.

Arbeitsorganisation

Beginn des Arbeitstages ist um 5.45 Uhr, Ende ca. 18.00 Uhr. Zwischendurch ausreichend Pausenzeiten für Frühstück, Kaffepause, Mittagspause bis 14.00 Uhr, nachmittags noch mal Teepause. Mit dem Ende der abendlichen Melkzeit um ca. 18.00 Uhr ist bis auf wenige Ausnahmen bei Erntearbeiten grundsätzlich Feierabend für unsere Azubis.

Wochenenddienst ist alle zwei Wochen. Dabei arbeiten wir bis Samstagmittag ganz normal wie in der Woche, Samstagnachmittag und Sonntag werden während der Melkzeiten nur die Tiere gefüttert und versorgt. Andere Arbeiten werden dann normalerweise nicht erledigt.

Überstunden werden je nach Vereinbarung ausgeglichen.

Sozialräume und Unterbringung

Auf Wunsch können unsere Azubis bei uns im Wohnhaus übernachten. Dafür steht ein Schlafzimmer mit Fernseher, DVD-Player und WLAN (schnelles Internet) zur Verfügung. Ein Badezimmer mit Dusche gehört dazu.

Verpflegung

Aus unserer Überzeugung heraus gehören Azubis zu unserem Leben fast wie Familienmitglieder einfach dazu. Deshalb sind sie bei allen Pausen und Mahlzeiten natürlich bei uns mit am Küchentisch! Getränke stehen zu jeder Zeit frei zur Verfügung. Welche Mahlzeiten ein Azubi bei uns tatsächlich in Anspruch nehmen möchte, entscheidet jeder selbst.

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Der Ausbilder / die Ausbilderin

Joachim Geerdes (1976), verheiratet, drei Kinder     

Qualifikation des Ausbilders / der Ausbilderin

Landwirtschaftsmeister

Sonstiges

Ehrenämter im Bereich Milchleistungsprüfung (LKV Weser-Ems) und Milchqualität (Milchlabor Leer).

Bewerbung

Anforderungen an Bewerber*innen
  • T-Führerschein sollte aufgrund der Flächenlage im Betrieb möglichst vorhanden sein
  • Interesse und Freude am Umgang mit Tieren
  • Ehrlichkeit
  • Lernbereitschaft     
Ansprechpartner*in für die Bewerbung

Joachim Geerdes: 0162/3469134

Anschrift

Geerdes
Ditzumerhammrich 182
26831 Bunde (Leer)

Telefon: 04959 / 915 890
Mobil: 0162 / 3469 134

Ausbildung zum/r
Landwirt*in

Ausbildungsplätze
 24/2525/2626/27
Landwirt/Landwirtin
Ausbildungsberater*in:
Helmut Harms

Beruf Landwirt/in u. Werker/in in der Landwirtschaft, Arbeitnehmerberatung
Bezirksstelle Ostfriesland, Aurich

Telefon: 04941 921-124
Telefax: 04941 921-116
E-Mail: